Wie grün sind Green Bonds? Engagement ist der Schlüssel zu Impact Investing
Verantwortungsbewusstes Investieren scheint sich in der Fondsbranche zum Thema der Stunde entwickelt zu haben.
Verantwortungsbewusstes Investieren scheint sich in der Fondsbranche zum Thema der Stunde entwickelt zu haben.
Aspekte der Umwelt (Environment), des Sozialen (Social) sowie guter Unternehmensführung (Governance) spielen für institutionelle Anleger eine immer größere Rolle.
Nicht nur weil Real Assets in Europa und Nordamerika zunehmend knapp werden, zieht es inzwischen einige Investoren in Entwicklungs- und Schwellenländer. Durch Kooperationen mit Entwicklungsbanken ist dieser Gang – auch wegen der Übernahme von First-Loss-Tranchen seitens öffentlicher Institutionen – mitunter auch jenseits reiner Impact-Investitionen attraktiv.
Ratingagentur untersucht 16 Vermögensverwalter. Nur wenige AM veröffentlichen PRI-Bewertungsergebnisse komplett.
Interview mit Leiterin der UN-PRI über Aufgaben und Ziele der Net-Zero Asset Owner Alliance. Klimaneutralität bis 2050.
Die Jagd auf Faktorprämien ist bei Aktien mittlerweile weit verbreitet. Ein Mittelweg zwischen aktivem und passivem Management ist für Investoren aber auch im Credit-Universum interessant. Smart Beta bei Unternehmensanleihen weist aber diverse Besonderheiten und Unterschiede zu den typischen Aktien-Faktorprämien auf, die es zu beachten gilt.
Wiebke Merbeth wird zum 1. Februar 2020 Leiterin Nachhaltigkeit. Merbeth kommt von HSBC.
Anleihe mit „sozialem Mehrwert“. Emissionsvolumen von 500 Millionen Euro.
Große Asset Owner initiieren UN-gestützte Net-Zero Asset Owner Alliance. Allianz-CEO Bäte: Klimawandel eine der größten Herausforderungen.
Auf dem Fund Forum in Kopenhagen Ende Juni gab es ein großes Thema, das sich durch die gesamte Konferenz zog: Nachhaltigkeit. In einem Panel gingen deutsche Investoren auf die Herausforderungen ein, die sie durch die Integration von ESG in ihre Treuhandpflichten zu bewältigen haben und wie sie zur EU-Taxonomie stehen.