Debeka managt künftig drei neue ESG-Fonds selbst
Debeka steuert drei Fonds für fondsgebundene Lebensversicherungen künftig selbst mit Universal-Investment als Administrator. Aktienfonds folgen ESG-Kriterien.
Debeka steuert drei Fonds für fondsgebundene Lebensversicherungen künftig selbst mit Universal-Investment als Administrator. Aktienfonds folgen ESG-Kriterien.
Von skandinavischen Ländern lässt sich nicht nur in puncto Bildungssystem und Wohlfahrtsstaat etwas lernen, sondern auch in Sachen Nachhaltigkeit der Kapitalanlagen. Ein Überblick über die europäischen ESG-Schrittmacher.
Universum grüner Anleihen wächst auf 747,8 Milliarden Dollar an. 69 Milliarden Dollar kamen 2019 von Staaten.
Die Umsetzung des EU Action Plan for Sustainable Finance nimmt Gestalt an. So definiert die schon verabschiedete Offenlegungsverordnung die Informationspflichten, die Banken, Versicherungen und Pensionskassen bezüglich nachhaltiger Investments und Nachhaltigkeitsrisiken gegenüber der Öffentlichkeit haben. Die Taxonomie-Verordnung legt fest, welche Investments künftig als ökologisch nachhaltig gelten dürfen. Schon bald könnte auch sie Gesetz werden.
Deutliche Kluft der ESG-Performance zwischen Eurozone und Nordamerika. ESG-Strategien werden komplexer.
Eine Billion Euro über zehn Jahre. VÖB sieht Plan positiv, ZIA rechnet mit jährlichen Investitionen von 100 Milliarden Euro.
CEO Fink ruft Unternehmen zum Handeln auf. Annahmen zur modernen Finanzwirtschaft seien zu überdenken.
Das Pariser Zwei-Grad-Ziel scheint kaum noch zu verwirklichen. Darum müssen Regierungen heute versäumte Maßnahmen morgen umso stärker forcieren. Betroffen sind auch Investoren – und zwar eher negativ. Es führt aber kein Weg daran vorbei, mit dem Klimawandel auch die Portfolios zu wandeln. Unterstützung für den Transitionsprozess leisten die PRI.
Umfragen zum Thema Nachhaltigkeit von Franklin Templeton und Aon. Institutionelle Anleger fordern bessere Datenoffenlegung.
Das Thema E-Mobilität wirbelt nicht nur die Automobilindustrie durcheinander, sondern schafft auch Investitionsbedarf im Bereich der Ladeinfrastruktur. Noch ist der Markt von großer Unsicherheit geprägt, doch erste Infrastrukturinvestoren bringen sich in Position, um den hohen künftigen Kapitalbedarf zu stemmen.