Zahlreiche bAV-Anbieter haben sich für die reine Beitragszusage im Sozialpartnermodell (SPM) in Stellung gebracht. Doch die Gewerkschaften blockieren wegen fehlender Leistungsgarantien. Trotzdem geht nun das erste Pilotprojekt an den Start.
ESG-Investments folgen längst nicht mehr primär ethischen Motiven, sondern den Anforderungen zeitgemäßen Risikomanagements -institutioneller Investoren. Zur Stabilisierung von Portfolios lässt sich dies gewinnbringend nutzen. Wer tatsächlich einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigeren und sozialeren Welt leisten will, sollte darüber hinaus andere Ansätze wählen.
Der nahende Brexit beschäftigt britische Pensionsfonds intensiv. Die Vorbereitungen sind bislang stärker taktischer Natur in Form von Währungs-Hedges als strategisch durch eine veränderte Asset-Allokation. Beim Regulator herrscht Gelassenheit vor.
Risikomanagement ist absolut relevant, mehrdimensional und geht über das reine Portfoliomanagement hinaus. Regulatorik und Nachhaltigkeit spielen größere Rollen. Das Hauptrisiko ist und bleibt aber, die Verpflichtungen nicht erfüllen zu können. Das Risiko kann also sein, nicht genügend Risiko zu nehmen.
Europäische Aufsichtsbehörde veröffentlicht vier Stellungnahmen zur Umsetzung der EbAV-II-Richtline. Vorschläge gingen über EU-Mindestharmonisierung hinaus.
In den USA haben sich in den öffentlichen Pensionsfonds gewaltige Defizite angehäuft. Sollten Pensionsfonds ihre Zielrenditen von durchschnittlich 7,5 Prozent verfehlen, droht eine gewaltige Pensionskrise. Erste Auswirkungen lassen sich in Kentucky beobachten.