Dänischer Pensionsfonds bannt China
Ausschluss von Staatsanleihen und Aktien wegen Verletzung von Menschenrechten. Etwa 50 Millionen Euro betroffen.
Ausschluss von Staatsanleihen und Aktien wegen Verletzung von Menschenrechten. Etwa 50 Millionen Euro betroffen.
Mercer: Rückgang um 17 Prozentpunkte. Klimawandel rückt ins Bewusstsein.
Angesichts einer massiven Entkopplung zwischen fundamentalen wirtschaftlichen Daten und Unternehmensbewertungen haben wieder einmal quantitativ getriebene Investoren übernommen. Fundamentale Überlegungen haben zudem mit dem Problem zu kämpfen, radikaler Unsicherheit ausgesetzt zu sein. Strategien des „Optimal Dancing“ als Antwort retten nicht die Rationalität der Märkte, aber erlauben zumindest, bei der Risiko-Rallye überhaupt noch mitspielen zu dürfen.
Die Alterssicherung muss im andauernden Niedrigzinsumfeld neu aufgestellt werden. Der verstärkte Einstieg in renditestärkere Anlagen ist trotz Corona-Crash kaum umkehrbar.
Armenien hat viel Geschichte und Kultur, drei Millionen Einwohner – und ein kapitalgedecktes Pensionssystem. Dieses erwirtschaftet beneidenswerte Renditen, welche sich mit der Asset-Allokation und niedrigen Kosten erklären lassen. Einer der Mitstreiter der kapitalgedeckten Altersvorsorge ist hierzulande ein alter Bekannter.
VFPK: Gesetzeskorrektur zum Insolvenzschutz nötig. Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMAS.
WTW: Dax-Pensionsvermögen wuchsen in 2019 um 12,4 Prozent auf 276 Milliarden Euro. In 2020 spürbare Rückgänge zu verzeichnen.
Anzahl börsennotierter Unternehmen sinkt stark. Studie des CFA Institute identifiziert vier Handlungsfelder.
Aon-Studie: Belastungen durch Niedrigzins gut aufgefangen. Analyse von 15 Dax-Unternehmen.
Die Zinsen sinken, der Deckungsgrad der Pensionsverpflichtungen bei vielen Dax-Konzernen wächst. Die bAV erweist sich damit als robust, zeigen mehrere Analysen. Völlig unnötig schießt ein Stresstest der europäischen Aufsicht quer.