London, Stockholm und Berlin als Top-Bürostandorte
Allianz Real Estate veröffentlicht Städteranking. Amsterdam und Paris auf Platz vier und fünf.
Allianz Real Estate veröffentlicht Städteranking. Amsterdam und Paris auf Platz vier und fünf.
Effizientere Planung und Verwaltung von Stresstests. Mehr Spielraum für zielgenaue Analyse.
Eigenkapitalanteil von einer Milliarde Euro. Vereinbarung von Allianz Capital Partners mit österreichischer Infrastrukturtochter.
Umgestaltung zur Core-Immobilie mit hoher ESG-Zertifizierung. Aufwertung unterstützt CO2-Ziele der Allianz.
In einem komplexen Umfeld ist aktives Management gefragt. Portfolios müssen in die richtige Richtung gelenkt werden. Zu beachten ist dabei der aktuelle Zyklus.
Studie von Union Investment zeigt geringere Diversifikation zwischen Aktien und Renten. Neues Inflationsregime als Grund.
Die Menschheit steht vor sehr wichtigen Weichenstellungen. Wenn die großen Herausforderungen wie Demografie, Klimawandel oder Digitalisierung noch zu lösen sind, dann nur noch jetzt. Ein „weiter so“ darf es nicht geben. Doch wie kann die Zukunft gestaltet werden? Um diese großen Menschheitsfragen zu beantworten, hat portfolio institutionell drei bedeutende Ökonomen und Denker eingeladen, um den Weg in die Zukunft zu skizieren.
Neue SAA sieht Leverage und opportunistische Allokation von fünf Prozent vor. Ebenfalls um fünf Prozent wächst Private Equity, neu ist Private Debt.
Was ist ein gutes Beispiel für Antiproportionalität? Der Zins und die Quoten institutioneller Investoren für Immobilien und Private Debt! Je niedriger der Zins, desto höher die Allokationen in diese beiden Anlageklassen. Überproportional ist allerdings der Aufwand, der in diesen beiden Asset-Klassen betrieben werden muss. Dies wurde auf den beiden alternativen Panels deutlich.
Thomas Rutz, Dimitris Nteventzis und Tanja Kusterer verstärken Emerging-Markets-Anleihen-Team bei Fisch. Rutz war seit 2012 bei Mainfirst, wohin Cornel Bruhin zurückgekehrt ist.