Seit März schmilzt die Europäische Zentralbank ihre Bestände aus den Wertpapierkaufprogrammen des Eurosystems langsam ab, zunächst um 15 Milliarden Euro pro Monat. Allerdings ist das nur ein passives Quantitatives Tightening. Das hat Auswirkungen auf die Märkte für Staatsanleihen, weniger für Corporates. Derweil bremst die Fed im Zuge der jüngsten US-Bankenpleite schon wieder das Tempo. Sie hat eine neue Notfallfazilität eingerichtet.
Markt für nachhaltige Anleihen und Kredite verzeichnet Wachstum von 27 Prozent zum Jahresbeginn. KFW erlöst 10,6 Milliarden Euro aus Green-Bond-Emissionen in 2022, und bereits 3,3 Milliarden Euro in 2023.
Ab April verstärkt Steffen Hahn das Vertriebsteam von Columbia Threadneedle Investments. Zuvor leitete er den institutionellen Vertrieb der Bayern Invest.
Rating-Einheit war vorher 100-prozentige Tochter der Imug Beratungsgesellschaft. Ethi-Finance ist eine europäische Rating-, Research- und Beratungsgruppe mit Sitz in Lyon.
ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex springt um 59,3 auf 11,5 ins Plus. Wohnen: Projektentwickler bewerteten Lage schlechter denn je, Preise sinken erstmals seit 2010 im Vergleich zum Vorjahresquartal.
Erste Offenlegung von Emissionen in Wertpapierkaufprogrammen für Unternehmensanleihen sowie der nicht-geldpolitischen Portfolios und des Pensionsfonds für Mitarbeiter. Erste Fortschritte unter anderem durch Umschichtungen.
Zeitenwende auch durch die Zinswende: Seit dem vergangenen Jahr bewegen sich Altersvorsorgeeinrichtungen in einer neuen Welt. Der heftige Zinsanstieg ließ zwar die stillen Reserven schwinden, verkleinerte aber vor allem das Duration-Gap. Für Fixed-Income-Anleger ergeben sich nun neue Herausforderungen wie Inflation und neue Opportunitäten am kurzen und langen Ende. Über die Zinsstrukturkurve, Diskontierungen, Hedges, ALM, Inflation, Nachhaltigkeit und vieles mehr diskutieren Oliver Postler vom HVB Pensionsfonds und Alex Veroude vom Asset- und Risikomanager Insight Investment.
Erhöhte Makro- und Marktvolatilität erfordern einen aktiveren und selektiveren Investmentansatz. Faktorbasierte ETFs können dabei einen wichtigen Baustein bilden.
Nuveen-Umfrage: Unter institutionellen Investoren schichten vor allem deutsche Versicherer (74 Prozent) um. 59 Prozent der befragten, weltweiten Investoren berechnen ihre Kapitalmarktannahmen neu.
Im Zuge der Übernahme durch die UBS wurden Additional-Tier-1-Anleihen der Credit Suisse auf null abgeschrieben. Anleger prüfen nun rechtliche Schritte gegen diese Entscheidung der Finma.