Aktuare wählen neuen Vorsitzenden
Dr. Max Happacher wird die DAV für die kommenden zwei Jahre führen. Neue Stellvertreterin ist Susanna Adelhardt.
Dr. Max Happacher wird die DAV für die kommenden zwei Jahre führen. Neue Stellvertreterin ist Susanna Adelhardt.
Institutionelle Investoren diskutierten auf der AIC 2023 über die Wirkung von Privatmarktanlagen in der Asset Allocation. AP7-CEO Richard Gröttheim betonte in seinem Vortrag Streuung, Langfristigkeit und (niedrige) Kosten der Investmentstrategie des schwedischen „Default“-Fonds.
Potenziell höhere laufende Renditen und die Aussicht auf ein baldiges Erreichen des Zinsgipfels machen Anleihen wieder attraktiver. Wir haben vier Themen identifiziert, die Anlegern beim Aufbau von Anleiheallokationen und beim Navigieren in volatilen Märkten helfen können.
Das Jahr 2022 war für Investoren eine große Herausforderung. Der Krieg in der Ukraine, Energieknappheit, gestresste Lieferketten und nicht zuletzt der starke Zinsanstieg führten dazu, dass auch gut diversifizierte Portfolios deutliche Wertrückgänge hinnehmen mussten. Viele Investoren starteten in das Jahr 2023 mit dem Ziel, an einer möglichen Erholung der Aktienmärkte zu partizipieren. Doch die Risiken […]
Anthos engagiert Wachter als Managing Director. Zuletzt war Wachter bei LAIC.
Branchenversorgungswerke wie Metallrente und Klinikrente sind weiter im Aufwind – trotz den die Renditen drückenden Garantien. Auswege bietet der Metallrente-Pensionsfonds, den die Klinikrente auch nutzt. Konsortiallösungen scheinen gut zu funktionieren.
US-Kommunalanleihen scheinen nicht nur wegen ihrer sehr niedrigen Ausfallraten attraktiv. Doch obwohl es am Markt inzwischen mehr Green Bonds gibt, spiegeln die Renditen der Munis ESG-Risiken oft nur unzureichend wider.
Greenpeace, WWF und BUND klagen vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die Einstufung von Erdgas und Atomkraft als nachhaltig. Greenwashing-Vorwurf an die EU-Kommission.
Mit dem geplanten Zukunftsfinanzierungsgesetz sollen auch Immobilienspezialfonds Erneuerbare Energien in und auf ihren Immobilien einsetzen können. Aba und ZIA begrüßen die Neuregelung im vorgelegten Referentenentwurf von BMF und BMJ.
Immobilien bleiben ein beliebtes Thema für dänische Anleger. Trotz massiver Wertverluste im vergangenen Jahr werden sie als potentieller Hedge gegen Inflationsrisiken eingesetzt. Traditionell fokussierten sich dänische Pensionsfonds dabei auf ihr Heimatland. Doch bei knapp sechs Millionen Einwohnern stoßen sie zunehmend an ihre Grenzen. Dies erfordert ein Umdenken.