Taxonomie-Angaben fehlt oftmals die Aussagekraft
PWC-Studie: Finanzinstitute erheben Taxonomie-Kennzahlen noch weitgehend uneinheitlich. Portfoliounternehmen nutzen oft nicht die Mustertabellen der EU-Kommission.
PWC-Studie: Finanzinstitute erheben Taxonomie-Kennzahlen noch weitgehend uneinheitlich. Portfoliounternehmen nutzen oft nicht die Mustertabellen der EU-Kommission.
Preqin-Umfrage zu Alternatives unter 178 weltweiten institutionellen Investoren zeigt, dass insbesondere die Asset-Klasse Private Debt die Erwartungen übertroffen hat. 45 Prozent der befragten Investoren planen hier eine Aufstockung ihrer Investments.
Colliers-Studie: 69 Prozent der Büroimmobilien an deutschen Top-Standorten könnten zu Stranded Assets werden. E von ESG im Mittelpunkt der Überlegungen, wobei Preisabschläge je nach Obsoleszenz zu erwarten sind.
Mit der Novelle der EU-Verordnung über den European Long-Term Investment Fund (Eltif) schafft der Gesetzgeber neue Rahmenbedingungen. Die neue Regulierung birgt Vorteile für kleinere bis mittlere Stiftungen, aber auch auf institutioneller Seite beinhaltet das Vehikel interessante Aspekte, zum Beispiel für Versicherer.
Die Inflation drückt die Realzinsen ins Negative. Nach dem Niedrigzinsdilemma der vergangenen Jahre sucht die bAV händeringend nach rentierlicheren Lösungen. Wozu Experten raten und warum das kaum ohne verbesserte Regulatorik geht.
Mehr bAV-Verbreitung vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen ist nötig, doch das Budget der Firmen begrenzt. Seit längerem warnen die Aktuare schon vor einer Gerechtigkeitslücke zwischen den Generationen, die sich durch die Inflation noch verstärkt. Doch von den guten Altzusagen dürfen Firmen fast nichts für die Dotierung der Jungen „abzweigen“. Was tun?
Künstliche Intelligenz tut sich im Investment Management noch schwer. Doch vieles spricht dafür, dass die KI-Revolution auch hier zu tiefgreifenden Veränderungen führen wird. Spezialisierte Asset Manager bringen sich jedenfalls schon mal in Position für das Geschäft mit institutionellen Kunden.
Über eine Tochtergesellschaft investiert die staatliche KfW-Bankengruppe seit knapp fünf Jahren in Venture-Capital-Fonds. Welche Rolle KfW Capital am europäischen Venture-Markt spielt und welche Hürden und Chancen im aktuellen Marktumfeld bestehen.
Dr. Gerd Sautter wechselt von der Württembergischen Krankenversicherung AG zur Süddeutschen Krankenversicherung a. G. (SDK). Zum 1.10.2023 wird er dort unter anderem für die Kapitalanlage verantwortlich zeichnen.
Erwerb einer Minderheitsbeteiligung über 20 Millionen Euro am norwegischen Projektentwickler Fuella AS. Zweites Direktinvestment der Allianz in die Produktion von grünem Wasserstoff und grünem Ammoniak.