Japanische Aktien feiern ihre Wiederentdeckung. Während die Kurse an der Börse Tokio in diesem Jahr nahezu allen anderen Märkten davon gesprintet sind, tasten sich deutsche institutionelle Investoren eher zaghaft an japanische Aktien heran. Diese gelten trotz dickem Kursplus als unterbewertet und zudem unterrepräsentiert in vielen internationalen Portfolios.
Unternehmensanleihen mit Investmentgrade stellen für die große Mehrheit institutioneller Investoren das Kernstück ihrer Anlage dar. Aktuell schrauben viele den strategischen IG-Credit-Anteil ihrer Portfolios noch etwas weiter in die Höhe. Denn es gilt, die derzeit attraktiven nominalen Zinsen zu sichern, solange sie noch zu haben sind. Sorgfältige Titel- und Sektorauswahl ist dabei geboten, denn die Renditestreuung dürfte zunehmen.
Beate Petry von BASF soll im Mai 2025 den Aba-Vorstandsvorsitz von Georg Thurnes übernehmen. Thurnes wird 2026 altersbedingt aus dem Aba-Vorstand ausscheiden.
Spezialist Risikomanagement / Kapitalanlagencontrolling (m/w/d) soll Federführung für Berichtswesen an nationale wie europäische Aufsichtsbehörden übernehmen. Aktives Mitwirken an der Risikosteuerung.
Die Betriebsrente als Sozialleistung des Arbeitgebers funktioniert im öffentlichen und kirchlichen Dienst besser als in der freien Wirtschaft. Die Zusatzversorgungskassen sind jedoch nur teilweise kapitalgedeckt, aber in den Kommunen auf 100 Jahre Deckungsabschnitt ausgelegt. Eine Analyse auf Basis der Finanzierung und der neuesten Rechtsprechung.
Institutionelle Investoren äußern sich beim HQ Trust Investors Forum zu Aktien und Alternatives und darüber, ob Anleihen wieder eine Alternative sind. Private Debt versus High Yield.
KfW nimmt ab Januar 2024 das Thema Biodiversität in eigenes Green-Bond-Rahmenwerk auf. Geplantes Green-Bond-Emissionsvolumen für 2024 wieder zehn bis 13 Milliarden Euro.
Diskussionspapier vorgelegt: Dekarbonisierung von großen Industrieunternehmen berge „enormes Potenzial“ auch für Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Investitionen in neue Technologien bräuchten verlässliche, langfristige Rahmenbedingungen.
Verordnung für European Green Bond Standard (EUGBS) wurde am 30. November im Amtsblatt veröffentlicht. Bafin: Klarheit und Vergleichbarkeit bei nachhaltigen Anleihen.