Technologieaktien mit 43 Prozent Rendite in 2023
Das Scope-Performance-Ranking für das vergangene Jahr zeigt Dominanz von Techaktien. Rentenfonds Euro rentierten im Schnitt bei sechs Prozent, High Yield zweistellig, Rohstoffe schwach.
Das Scope-Performance-Ranking für das vergangene Jahr zeigt Dominanz von Techaktien. Rentenfonds Euro rentierten im Schnitt bei sechs Prozent, High Yield zweistellig, Rohstoffe schwach.
24 Emissionen in 2023. Platziertes Volumen steigt um gut ein Drittel auf 788 Millionen Euro, Ausfallvolumen mehr als verdoppelt.
Nach Zahlen von JLL und CBRE schrumpfte der Transaktionsmarkt 2023 um 66, respektive 63 Prozent. Oft mangelt es Betreibern an kompetentem Management.
Versicherungsgruppe aus Wiesbaden sucht Risikomanager (m/w/d) für die Kapitalanlage. Unter anderem geht es um die Weiterentwicklung der internen Modelle zur Risikoanalyse und der ESG-Integration.
Übernahme von bis dato unabhängigem Infrastruktur-Manager GIP für insgesamt etwa 12,5 Milliarden Dollar. Akquisition soll unter anderem Deal Flow und Co-Investment-Opportunitäten bringen.
Spezialfonds von AV-Einrichtungen kommen im dritten Quartal 2023 immerhin auf eine Milliarde Euro an Nettomittelzuflüssen. Spezialfonds von Versicherern verzeichnen Abflüsse von rund 700 Millionen Euro.
Anstieg auf rund 267 Milliarden Euro Ende 2023. Verpflichtungen stiegen stärker, insbesondere zum Jahresende hin sank Rechnungszinssatz deutlich.
Versicherer und Pensionskassen müssen bestimmte Nachhaltigkeitsaspekte ihrer Kapitalanlage offenlegen. Zur Allokation gehört ein großes Portfolio an festverzinslichen Wertpapieren, meist mit einem großen Direktbestand. Wie dieser in ein ESG-Reporting mit einbezogen werden kann, lesen Sie in diesem Beitrag.
Die Fokusgruppe „Private Altersvorsorge“ hat einen Entwurf für deren Reform vorgelegt. Dabei sind sowohl innovative als auch verwirrende Vorschläge gebündelt. Zumindest eines ist klar: Die zusätzliche Altersversorgung braucht mehr Attraktivität.
Sustainable-Finance-Beirat legt Positionspapier vor: Fehlende Anlageobjekte, lange Genehmigungszeiträume und oft ungünstiges Rendite-Risiko-Profil hemmen institutionelle Investments. Mehr Public-Private-Partnerships gefordert.