27 Prozent nach 31 Prozent in 2022 am gewerblichen Investmentmarkt entfallen auf Green Buildings. Institutionelle Investoren investieren deutlich stärker, bei Versicherern liegt der Anteil bei 64 Prozent.
In ihrer Roadmap 2030 fordern die PRI unter anderem eine Überarbeitung der Offenlegungspflichten nach der SFDR. Mindestkriterien sollten für alle Finanzprodukte und Produktkategorien gelten.
Der Sentiment-Index von BF und Bulwiengesa steigt von minus 17,98 auf minus 16,88 Zähler nach Tiefpunkt im dritten Quartal 2023. Teilweise steigendes Neugeschäft.
Joachim Herz Stiftung schreibt die Leitung der Kapitalanlage neu aus. Gefragt sind Kandidaten (m/w/d) mit mindestens zehnjähriger Berufserfahrung in der institutionellen Vermögensverwaltung.
Der Jahresbeginn eignet sich für einen Blick auf die Entwicklungen der Betriebsrente in Deutschland. Im Fokus stehen die aktuelle Gesetzgebung und interessante Urteile zur bAV. Entscheidende Durchbrüche für mehr bAV sind noch nicht in Sicht.
Gremium veröffentlicht Diskussionspapier zu „Mehrwert und Notwendigkeit aussagekräftiger Transitionspläne“. Hilfestellung bei der Risikoanalyse und der Entwicklung von Net-Zero-Strategien.
Claudia Buch sieht größere konjunkturelle, geopolitische und Klimarisken. Risikomanagementprozesse der Banken integrierten neue Risiken nur unzureichend.
Last Call für die Abstimmung zum Leserpreis: Die Leser von portfolio institutionell küren mit dem Vordenker-Award 2024 wieder eine Persönlichkeit, die sich um die institutionelle Kapitalanlage verdient gemacht hat. Die Abstimmung läuft nur noch bis Freitag (16.2.) – Stimmen Sie jetzt ab!
Gewerbeimmobilienpreise fielen in 2023 um zwölf Prozent. Wohnimmobilien verloren 6,1 Prozent, gaben auch im Vergleich zum dritten Quartal nochmals nach.