Impact-Investoren wenden sich nach den mittlerweile etablierten ökologisch orientierten Unternehmen auch Sozialunternehmen zu. Diese mit Investoren zusammenzubringen, ist jedoch nicht ganz einfach.
Strategien der Kreislaufwirtschaft, die auf Re-Use, Recycling, Reduktion und Ressourceneffizienz abzielen, eröffnen interessante Geschäfts- und Investitionsmöglichkeiten. Darüber diskutieren Axel-Rainer Hoffmann vom Volkswohl Bund, Martin Seitle, Markus Steinhauser und Holger Stromberg von Organic Garden, Venture Capitalist Michael Brandkamp sowie die Berater Reinhard Liebing und Detlef Mackewicz mit Patrick Eisele.
Langfristige, strukturelle Veränderungen pflügen die globale Ökonomie um. In dem sich Investoren an diesen orientieren, können sie – so die Hoffnung – auf jene Unternehmen setzen, welche strukturell von der ökologischen Transformation, dem demographischem Wandel, der Digitalisierung von Geschäftsmodellen und der Urbanisierung profitieren. Dafür müssen sie sich von alten Denkmustern verabschieden.
Die Corona-Krise hat das Risikomanagement von Immobilien kalt erwischt. Bewertungen von Immobilien sind derzeit schwer, wobei Core-Assets gegenüber Core+ oder Value Add in der Krise auftrumpfen könnten.
Wie wichtig ist die Asset Allocation für eine Run-off-Plattform? Dies erläutern Dr. Christian Thimann und Dr. Claudius Vievers von Athora Deutschland Patrick Eisele.
Der Corona-Crash war für Wertsicherungskonzepte, Absolute-Return-Strategien und alternative Risikoprämien (ARP) eine Herausforderung. Was Risikomanagement in diesen Zeiten bedeutet.
Während sich im März die Aktienmärkte im freien Fall befanden, stiegen auch die Renditen von Treasuries. Zudem wurden diese zeitweise illiquide. Auf der Suche nach den Gründen für diese Anomalie – und den Konsequenzen für das Portfoliomanagement.
Aktuell gibt es für institutionelle Portfolien zwei Gefahren: den möglichen baldigen Aufschwung zu verpassen einerseits, in eine Solvenzkrise hineinzuschlittern andererseits. Auf Sicht zu fahren und flexibel zu reagieren, kann ein Weg sein, mit der enormen Unsicherheit umzugehen. Dies mit langfristigem Investieren zu verbinden, ist jedoch eine Herausforderung.
Jane Hutton, die als Whistleblowerin auf Fehler beim englischen Pensionsfonds USS hinwies, sprach mit portfolio institutionell über die Probleme bei der Berechnung des Defizits.