Die Temperatur ist ein neues Steuerungselement für die Kapitalanlage und Investoren sollen dazu beitragen, den Klimawandel zu begrenzen. Die konkrete Gestaltung erläuterten auf der Jahreskonferenz ein Staatssekretär, Klima- und ESG-Experten und Anleger.
Die Allianz baut in großen Schritten ihr alternatives Portfolio aus. Zu diesem zählt nicht zuletzt ein milliardenschweres, globales Portfolio an Infrastrukturanlagen. Diese versprechen Stabilität, Diversifikation und lange Laufzeiten. Komplementär zu den Direktanlagen investiert ACP seit etwa fünf Jahren auch in Infrastrukturfonds und Co-Investments. Wie man pro Jahr eine Milliarde Euro investiert, erläutert Yves Meyer-Bülow im Interview mit Patrick Eisele.
Investoren schätzen Sachwerte – nicht aber hohe Gebühren, zähe Kapitalabrufe und Illiquidität. Ein alternativer Zugang und auch eine Optimierung des Aktienportfolios können Listed Real Assets sein. An der Börse gelistete Infrastruktur und Reits bieten Diversifikation, Dividenden und Inflationsschutz.
Auch in diesem besonderen Corona-Jahr darf die institutionelle Kapitalanlage auf die portfolio institutionell Awards zählen. Die Preisträger der 14. portfolio institutionell Awards stehen nun fest!
Die Immobilienwirtschaft ist von Standardisierung immer noch weit entfernt. Das erschwert auch Digitalisierungsprojekte. Verschiedene digitale Tools wurden aber gerade im Zuge der Krise und für den Umgang mit ihr entwickelt. Eine Blaupause für die Zukunft?
Shopping Center und Hotels abgeschlagen, Fachmarktzentren, Logistik und Wohnen mit leichten Preissteigerungen – die Corona-Krise hat die Immobilienmärkte im zweiten Quartal 2020 voll erfasst. Ein großes Fragezeichen ist hinter das Segment Büro zu setzen, denn noch ist schwer abzuschätzen, wie sehr die Krise dauerhaft den Arbeitsalltag verändern wird.
Mit zunehmender Erfahrung verändern sich die Beziehungen von Lebensversicherungen zu alternativen Investmentmanagern: Der Dachfonds weicht Single-Fonds, Co-Investments und Managed Accounts, so der Trend. Zeigt sich das auch schon in den Bilanzen? portfolio institutionell bringt etwas Licht ins Dunkel der Alternatives-Allokation deutscher Lebensversicherer.
Short-Vola-Strategien hatten in der Krise zu kämpfen, einige Fonds wurden sogar komplett eingestampft. Eine ausscheidende Investmentgesellschaft tat dies mit einem Knall – und bezweifelt die Zukunft der Volatilitätsrisikoprämie im Rahmen von institutionellen Portfolios.
Gastbeitrag von Dr. Harald Glander, Rechtsanwalt und Partner, und Daniel Lühmann, Rechtsanwalt und Supervising Associate in den Bereichen Financial Services und Investmentfonds bei der internationalen Wirtschaftskanzlei Simmons & Simmons.
Um regulatorisch bedingte Notverkäufe zu vermeiden, hat die Bafin für Pensionskassen und kleinere Versicherer vorgesorgt: Eine vorübergehende Überschreitung der Immobilienquote will sie nicht beanstanden.