Von den drei Scopes, die bei der CO₂-Messung international zum Einsatz kommen, ist Scope 3 mit seinen fünfzehn Kategorien für viele Unternehmen der relevanteste. Doch die Messung dieser indirekten Emissionen ist kompliziert. Nachhaltigkeitsagenturen arbeiten daher mit Vergleichsdaten und Schätzungen, um auch die Transformationsleistungen von Unternehmen abzubilden.
Das Betongold spielt im Fundament der Asset Allocation mehr und mehr die Rolle von Anleihen. Immobilien sind aber mehr als ein Bond-Proxy. Immer stärker treten im Charakter von Immobilien Züge von Private Equity hervor. Dafür stehen Forwards sowie die von Private Equity bekannten Secondaries und Co-Investments.
Deutsche Anleger brauchen mehr Aktien. Mit der volatilen Natur von Aktien geht jedoch die Gefahr von bilanziellen Problemen und von Karriererückschlägen einher. Mindern sollen diese Risiken Long-Short- und Multi-Asset- sowie Wertsicherungsansätze. Wie sich diese Ansätze im Corona-Crash und in der Erholungsphase geschlagen haben, hat eine Studie der Technischen Universität Chemnitz analysiert.
Im Einkauf liegt bekanntlich der Gewinn: Diese Weisheit hat das Apothekerversorgungswerk Nordrhein (VANR) beherzigt und den Corona-Crash zum antizyklischen Einstieg in Aktien genutzt. Dabei lief (fast) alles nach einem lange aufgesetzten Plan. Das Warten auf einen Markteinbruch hat sich gelohnt, die Aktienquoten sind nun deutlich höher.
Der Markt für Rating-Agenturen ist übersichtlich: Gerade einmal drei Unternehmen teilen sich über 90 Prozent der Einnahmen. Schlechte Chancen für Wettbewerber, aber auch für Investoren und Emittenten, welche sich wie zuletzt der GDV und der BVI über steigende Gebühren beklagten. Doch auch die zentrale Machtposition von S&P, Moody’s und Fitch in Kapitalmärkten sollte zu denken geben.
Bei der Provinzial Rheinland ist einiges in Bewegung – und dies betrifft nicht zuletzt das Thema Nachhaltigkeit. Darüber, wie sich dessen Umsetzung in der Kapitalanlage entwickelt, berichten CFO Dr. Volker Heinke und Portfoliomanager Reinhold Knaus. Erkennbar sind die Weiterentwicklungen auch in der CSR-Analyse von Zielke Research Consult.
Nachrangige Unternehmensanleihen, High Yields, Schwellenländeranleihen oder illiquidere, nicht-gelistete Fixed-Income-Bestandteile als Ergänzung oder Ersatz des klassischen Fixed Income – am Nachmittag der portfolio institutionell Jahreskonferenz konnten sich die Besucherinnen und Besucher ausgiebig in drei separaten Panels informieren und Erfahrungswerte austauschen.
Aktien, Immobilien und Infrastruktur werden für Anleger immer relevanter. Nach wie vor herausfordernd bleibt jedoch die Umsetzung. Bei Aktien spielen Faktorprämien eine immer größere Rolle und nicht zuletzt dieses Jahr zeigt, dass Volatilität ein sehr kritischer Punkt ist. Für Real Assets wird die Rendite- und Zugangsproblematik immer größer.
Engagements gelten noch als Krönung der Nachhaltigkeit, werden aber bald eher Pflicht als Kür sein. Wie das Panel zeigt, stehen zur Umsetzung von Engagements viele Varianten zur Verfügung. Diese erfordern jedoch meist einige Ressourcen. Deren Einsatz kann sich aber auch finanziell auszahlen.