Versicherer-bAV in der Garantiefalle
Noch müssen Arbeitgeber bei der BZML volle Garantien geben, obwohl die Anbieter das nicht mehr erwirtschaften können. Das BMF sieht keinen Regelungsbedarf und besiegelt das Aus für die BZML – was kommt dann?
Noch müssen Arbeitgeber bei der BZML volle Garantien geben, obwohl die Anbieter das nicht mehr erwirtschaften können. Das BMF sieht keinen Regelungsbedarf und besiegelt das Aus für die BZML – was kommt dann?
Schuldscheindarlehen wie auch Namensschuldverschreibungen befinden sich in den Portfolios vieler Versicherer und Pensionsfonds auf dem absteigenden Ast. Dennoch ist der Schuldscheinmarkt in den vergangenen zehn Jahren stark gewachsen, was vor allem an der zunehmenden Internationalisierung liegt. Schwierigkeiten bereitete Corona, in 2021 jedoch erholt sich der Markt. Er wird zunehmend grüner – und digitaler.
Auch nach Corona wird Healthcare ein attraktives Anlagesegment sein. Darum sind für institutionelle Investoren auch Themenfonds interessant. Sinnvoll erscheinen breit gefasste Ansätze. Für den Sektor sprechen Treiber wie die Demographie und die defensiven Qualitäten von Healthcare-Aktien. Letzteres ist auch gut für die Gesundheit von Investoren.
Unser Weltspiegel unternimmt eine Zeitreise ins West-Deutschland der 70er- und 80er-Jahre sowie zu einem Skandal Anfang der 90er-Jahre, der als Urknall den Beginn des heutigen Asset-Management-Universums markieren sollte. Interview mit Ernst-Ludwig Drayß.
Bei der Stuttgarter beackert Dr. Guido Bader die viel Real Assets aufweisende Kapitalanlage, Regulierung, Bilanzierung, Produktpolitik und natürlich Nachhaltigkeit. Besonders nah sind dem DAV-Vorsitzenden aber aktuarielle Aufgaben. Wie diese Felder zusammenhängen und mit welchen Zielen bei der Stuttgarter wie bewirtschaftet werden, lesen Sie im folgenden Interview.
Im Falle des Klimawandels kommen für den Investor als Mensch, aber auch als Anleger einige Probleme zusammen: Etwa dass historische Daten die Zukunft nicht abbilden, sowie der hohe Impact von unwahrscheinlichen Ereignissen, welche über klassische Risikomanagementsysteme nicht erfasst werden. Diesen Problemen versuchen Klima-Szenarioanalysen zu begegnen, um zumindest nicht nichtsahnend in die Zukunft zu schlittern.
Der Markt für Insurance Linked Securities (ILS) ist in den vergangenen zehn Jahren stark gewachsen, Cat Bonds haben sich von damals zwölf auf heute 32 Milliarden Dollar fast verdreifacht.
Gastbeitrag von Dr. Jens Kleine, Professor für Bankmanagement und Finanzwirtschaft, CFin – Research Center for Financial Services, München, und Robert Massing, Mitglied des Vorstands, Solutio AG, München.
Wie buchstabiert man Anlagenotstand? Ganz einfach: B, O, N, D und S! Der Negativzins frisst sich durch immer mehr Fixed-Income-Segmente. Um dem Anlagenotstand zu entkommen, beschreiten Investoren vor allem zwei Wege: Mehr Credit- und mehr Durationsrisiko. Darüber – und auch über andere – Möglichkeiten tauschten sich Investoren und Asset Manager (virtuell) auf dem Tag der Institutionellen Kapitalanlage, TIK, der WM-Gruppe aus.
Volker Pätzold, Bereichsleiter Asset Management der Versicherungsgruppe Hannover bei den VGH Versicherungen, im Gespräch mit Patrick Eisele zu Durationen, Aktien und Karl Marx.