Recht, Steuer & IT

Der Klageweg führt nach Westen

Gegen Wertpapierbetrug rechtlich vorzugehen, kann man zu den Pflichten eines Trustees zählen. In den USA sind Kapitalmarktklagen ein etablierter und nicht nur für den Rechtsbeistand lukrativer Weg, um Anlegerinteressen durchzusetzen. Dagegen ist Deutschland trotz Musterverfahrensgesetz noch ein Entwicklungsland. Der Rechtsweg ist sehr lang und weist mitunter Schlaglöcher auf.

[ mehr ]

Strategien

Vom Infra-Asset bis zum Green Bond: Illiquides und Liquides für die Transformation

Um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, sind Milliarden an Investitionen in Klimainfrastruktur ­nötig. ­Institutionelle Investoren wünschen sich hierbei mehr regulatorische Unterstützung und einen Markt für Secondaries. ­Derweil ­erscheint auch die Finanzierungsseite interessant: sowohl über die Private Markets oder über nachhaltiges Fixed Income.

[ mehr ]

Immobilien

Abbau? Umbau? Aufbau!

Achtung Einsturzgefahr: Das gestiegene Zinsniveau und Sanierungsmaßnahmen sorgen in Immobilienportfolios für bröckelnde Renditen. Doch jede Krise birgt auch Chancen. Diese liegen in Subventionen, Diversifikation und Debt-Strategien.

[ mehr ]

Immobilien

Immobilien: Das Fenster steht bei Reits weit offen

In einigen Monaten könnte man wissen, dass Ende 2023 der ­richtige Zeitpunkt gewesen wäre, um bei Immobilien einen Fuß in die Tür zu bekommen. Aktuell steht mit Blick auf ­Bewertungen bei Reits das Fenster besonders weit offen. Der liquide Weg auf den Immobilienmarkt bietet Anlegern viel Flexibilität bezüglich ­Sektoren und Regionen. Für Versicherungen vermindert sich allerdings die Flexibilität bei der Bilanzpolitik.

[ mehr ]

Traditionelle Anlagen

Wie man Megatrends und thematische Investments geschickt miteinander kombiniert

Institutionelle Anleger können mit thematischen Investments an den Wachstumschancen globaler Megatrends partizipieren. So kann auch ein bereits gut strukturiertes Portfolio um einen interessanten Aspekt ergänzt werden. Doch bei der Produktauswahl muss man vieles beachten.

[ mehr ]

Jahreskonferenz

Per Astoria ad Astra

Er ist Träger des Spinoza-Preises, der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung der Niederlande, sowie zahlreicher weiterer Ehrungen, Astrophysiker und Bestsellerautor: Prof. Dr. Heino Falcke. In seiner Abschluss-Keynote auf der Jahreskonferenz erinnerte er an einen ganz besonderen Tag, den 10. April 2019. Was dieser Tag, an dem ein Bild um die Welt ging, für die Menschheit und für portfolio institutionell bedeutet, lesen Sie in diesem Text.

[ mehr ]

Jahreskonferenz

So verlieren Fremdwährungsrisiken ihren Schrecken

Die Portfolios deutscher Großanleger sehen heute ganz anders aus als noch vor 20 Jahren. Häufig sind sie nun global diversifiziert. Problematisch daran ist die Zunahme von Fremdwährungsrisiken. Wie man mit diesen umgeht, zeigte eine Expertensession auf der Jahreskonferenz.

[ mehr ]

Jahreskonferenz

Über ESG-Scores und Zielkonflikte

Das Thema ESG-Reporting ist in aller Munde, doch grenzt die Beschaffung der erforderlichen Daten teilweise an eine Sisyphos-Aufgabe. Auf der Jahreskonferenz widmete sich ein Panel diesem komplexen Thema. Der BVV und das VZN gaben hierzu wertvolle Einblicke. Auf einem anderen Panel ging es ebenfalls um ESG-Regulierungsthemen und um Zielkonflikte bei Nachhaltigkeit.

[ mehr ]

Jahreskonferenz

Intention zur Extension

„Eine harte Landung“, prognostizierte Keynote Speaker Prof. Dr. Peter Bofinger. Die Experten im Aktien- und Anleihepanel haben offenbar gut zugehört, denn die Frage, wo und wie man sich in einer eher trüben Konjunktur positioniert, wurde ausführlich diskutiert. Die Conclusio lautete Ausdehnung – wobei die Fixed-Income-Experten eine solche in regionaler Hinsicht anpeilen und die Aktien-Spezialisten dabei eher an den zeitlichen Horizont denken.

[ mehr ]