Der Gegenseitigkeitsversicherer hat einen eleganten Weg gefunden, um Immobilieninvestments besser steuern zu können. Der erste hauseigene Immobilien-Individualfonds verspricht Transparenz und Flexibilität bei niedrigeren Kosten.
Nachdem das Bundesfinanzministerium im vergangenen Juni einen Diskussionsentwurf zur Umsetzung der Alternative-Manager-Richtlinie veröffentlicht hat, erörtern Juristen die Auswirkungen. Gravierende Veränderungen für die Fondsbranche sind absehbar.
Die Liste der prominenten Investoren und Anbieter, die der Asset-Klasse „Soft Commodities“ den Rücken kehren, wird immer länger. Nur die Allianz zeigt sich unbeirrt.
Der Vorstand des BAI setzt sich ab sofort aus sechs statt fünf Mitgliedern zusammen. Die langjährigen Vorstandsmitglieder Dr. Dirk Söhnholz und Dietmar Bahr gehören dem Gremium künftig nicht mehr an.
Die Schwächen von Markowitz und Value-at-Risk-Ansätzen sind bekannt, ohne diese scheint es aber auch nicht zu gehen. Also sind die Investoren bemüht, diese Ansätze für die tägliche Anwendung in der Praxis sinnvoll zu ergänzen. Einblicke in diese Optimierungen gaben VAG-Anleger und Sparkassen in den Workshops auf dem Fachforum.
Stiftungen sind im aktuellen Kapitalmarktumfeld nicht zu beneiden. Niedrige Renditen stehen im Konflikt mit dem Stiftungszweck und fixierten Zusagen an Hilfsprojekte. Interview mit dem Vorstand der Stiftung EVZ.
Risikomanagement wird bei Private Equity bislang vor allem qualitativ betrieben. Eine quantitative Bottom-up-Lösung hat nun die Managementhochschule HEC entwickelt und ihre Berechnungen zum Value at Risk auf dem portfolio- Fachforum vorgestellt. Außerdem zeigte Bfinance, welche Risiken bei Infrastrukturinvestments zu beachten sind.
Der Bayerische Oberste Rechnungshof hat die Landesstiftung des Freistaates im Visier. Neben aufsichtsrechtlichen Aspekten machen der Stiftung des öffentlichen Rechts millionenschwere Kursverluste zu schaffen.
Der Pensionsfondsadministrator PGGM aus Holland und die dänische PKA haben sich auf eine Kooperation verständigt. Neben dem Erfahrungsaustausch ist die Zusammenarbeit über mehrere Geschäftsbereiche hinweg vorgesehen.