Anders als in der Assekuranz besteht bei Family Offices eine große Heterogenität in der Kapitalanlage. Welchen Weg ein Family Office einschlägt, hängt stark von seinem jeweiligen Hintergrund ab. Dies wird auch im Interview mit einem realen, aber anonymen Family Office deutlich, das seine Schwerpunkte auf Immobilien und Private Equity legte.
Der Bundesverband Investment und Asset Management und das Beratungshaus Kommalpha widmen sich in einer Studie den Sorgen und Nöten von Spezialfondsanlegern. Das Stimmungsbild zeigt, dass es ohne Solvency II zu rigorosen Einschnitten in den Portfolios kommen würde.
Die erste Phase im Auswahlprozess für die portfolio Awards 2013 ist angelaufen. Bis 1. November können Sie in den 13 bekannten Kategorien Ihre Favoriten nominieren.
Für sein Buch „Die Ökonomie von Gut und Böse“ hat Tomáš Sedláček den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2012 gewonnen. Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres in Deutschland.
Das Volumen nachhaltiger Kapitalanlagen ist zuletzt deutlich angeschwollen. Laut einer Studie des US Sif setzt sich der Trend fort, denn viele Marktteilnehmer beginnen gerade erst damit, Nachhaltigkeitskriterien zu analysieren.
Durch die Theorie nicht erklärbar: Der Aktienmarkt fuhr in den vergangenen Jahrzehnten in den sechs Monaten November bis April üppige 5,51 Prozent ein, in den Monaten Mai bis Oktober aber nur klägliche 1,31 Prozent.
Wenn es ein Wort gibt, das institutionelle Investoren in diesem Jahr besonders häufig in den Mund nehmen dürften, dann ist es „Sachwerte“, die im Gegensatz zu Staatsanleihen zunehmend Gefallen finden. Doch die Europäer ticken in dieser Angelegenheit nicht einheitlich.
Laut einer aktuellen Analyse rücken Asset-Klassen abseits des Rentenmarktes immer stärker in den Fokus der institutionellen Anleger. Die Renditeerwartungen bleiben jedoch bescheiden.