portfolio Awards 2015: einige Kopf-an-Kopf-Rennen und zwölf Gewinner
Mit zwei Awards ist die Signal Iduna der große Gewinner des Abends. Den Leserpreis nahm der ehemalige Chefvolkswirt der EZB, Dr. Jürgen Stark, entgegen.
Mit zwei Awards ist die Signal Iduna der große Gewinner des Abends. Den Leserpreis nahm der ehemalige Chefvolkswirt der EZB, Dr. Jürgen Stark, entgegen.
Mit zwei Awards ist die Signal Iduna der große Gewinner des Abends. Den Leserpreis nahm der ehemalige Chefvolkswirt der EZB, Dr. Jürgen Stark, entgegen.
Beitragsorientierte Pensionspläne gewinnen seit Jahren weltweit an Bedeutung. Arbeitgeber wälzen dabei die Risiken der Kapitalanlage auf die Arbeitnehmer ab. Eine Studie aus den USA deutet nun aber darauf hin, dass der Systemwechsel mehr Probleme schafft, als er beseitigen soll.
In der Februar-Ausgabe haben wir eine Serie eingeläutet, die sich dem mannigfaltigen Thema „Diversifikation“ widmet. Im zweiten Teil dreht sich nun alles um die Bayerische Versorgungskammer (BVK). Die Münchner diversifizieren seit Jahren peu à peu in neue Anlageklassen, die für manchen Investor exotischen Charakter haben.
Infrastruktur in den Schwellenländern hat viele Facetten. Für Kirchen und Kirchenbanken kommen noch ein paar hinzu, die bei einer Fondsauflegung entsprechend berücksichtigt werden müssen. Welche das sind und worin der Reiz von Infrastrukturfonds liegt, das erörtern Investoren in dieser Gesprächsrunde.
Viele institutionelle Investoren haben in diesen Tagen mit einer Großbaustelle zu kämpfen. Sie heißt „Diversifikation“ und wird flankiert von der Frage, wie sich größere Chancen in einem Portfolio nutzen lassen. Wir fragen: Wer investiert heute wo und warum? Und: Ist die Notwendigkeit für Diversifikation heute eine andere als früher?
Erweiterte Möglichkeiten für Private Equity, Infrastruktur und Darlehen. Kommentar von Dr. Jochen Eichhorn, Rechtsanwalt bei Lachner Westphalen Spamer.
Das Vertrauen der institutionellen Investoren in Europa ist stark gesunken, zeigt der ICI. Offenbar nehmen sie die Ereignisse in Griechenland nicht so gelassen, wie Anleihen-Spreads vermuten lassen.
Wie unterschiedlich Kapitalanlage sein kann, zeigte die Podiumsdiskussion der Berenberg-Asset-Manager-Konferenz, die von den Investoren Bernd Franken (NÄV), Eberhard Vetter (RAG-Stiftung) und Dr. Wolfgang Fischer (Stuttgarter Versicherung) bereichert wurde. Einig ist sich das Trio aber in der Sichtweise, dass Sachwerte attraktiv sind.
Die Welt der Spezialfonds ist im Zuge des neuen Kapitalanlagegesetzbuches vielschichtiger geworden. Wie sich der Markt entwickelt und was sein Wachstum antreibt, erfahren Sie in diesem Text.