Nur Fliegen ist regulierter

Der Regulator verlangt institutionellen­ Anlegern und allen anderen Marktteilnehmern Enormes ab: Eine neue Regulierung jagt die nächste. Einen Überblick über diesen regulatorischen Kraftakt und Ideen, wie dieser zu stemmen ist, gab das portfolio institutionell masters.

[ mehr ]

Von Risiken und Chancen: Podiumsdiskussion portfolio masters 2015

Wie funktioniert ein ALM, wenn Garantiezins und Solvency II drücken? Warum sind welche Asset-Klassen interessant? Und welche Asset Manager sind nützlich? Viele Fragen und viele (gute) Antworten ergab die Podiumsdiskussion mit ­Investoren der Barmenia, ­Provinzial Rheinland, Verka und der Zahnradfabrik (ZF).

[ mehr ]

Allokationen, Assets, Anleger: Rückblick portfolio masters 2015

Das Risikobudget ist ein knappes­ Gut, und im Niedrigzinsumfeld umso mehr. Je enger­ das Risikobudget, desto mehr zählt jeder Basispunkt Rendite. Dass für den effektiven­ Einsatz des Risikobudgets verschiedene Strategien infrage kommen, zeigte sich im Verlauf der portfolio institutionell masters.

[ mehr ]

Anlageziele in Gefahr

Aufgrund regulatorischer Vorgaben werden viele Großanleger ihre Anlageziele in den nächsten drei Jahren verfehlen, so die Befürchtung der Studienteilnehmer von Union Investment. Der Renditedruck steigt.

[ mehr ]

Andere

Altersvorsorge: Komödie oder Tragödie?

Für eine nachhaltige und stabile Alterssicherung ist die betriebliche Altersvorsorge unverzichtbar. 14 Jahre nach der Rentenreform in der Bundesrepublik Deutschland kommt nun auch der jüngste der ­angebotenen Durchführungswege, der Pensionsfonds, so langsam auf Touren. Im globalen Maßstab haben Pension Funds bereits ­gigantische Ausmaße erreicht.

[ mehr ]

Neue Fallstricke für Anleger: die Negativzinsverpflichtung

Seit einigen Monaten notiert der Dreimonats-Euribor nun schon im negativen Bereich. Aus Investorensicht ist das problematisch. Es droht die Gefahr, dass bei einem variabel verzinsten Instrument der Risikoaufschlag von dem negativen Referenzzinssatz aufgefressen wird. Investoren müssten dem Schuldner unter Umständen Geld überweisen.

[ mehr ]

Negative Zinszahlungen ausschließen

Nach Einschätzung von Marktbeobachtern machen sich immer mehr Investoren Sorgen, dass sie eines Tages bei variabel verzinsten Anleihen Zinsen zahlen müssen, sollte der seit Monaten im negativen Bereich notierende Dreimonats-Euribor weiter abrutschen. Dazu ein Interview mit Martin Schaechtelin, Bereichsleitung Treasury, Evangelische Bank.

[ mehr ]

Tausend und eine Nacht

Die Staatsfonds aus dem Mittleren Osten gehören zu den einflussreichsten Finanzakteuren der Welt. Der Quell ihres Aufstiegs war einst das Öl, doch darauf lassen sie sich schon lange nicht mehr reduzieren.­ Ein Einblick in die geheimnisvolle Welt der Scheichs.

[ mehr ]