Die Suche nach dem Preisträger in der Kategorie „Bestes Risikomanagement“ ist jedes Jahr aufs Neue von besonderer Spannung geprägt. Denn die Kategorie ist nicht auf eine bestimmte Anlegergruppe begrenzt.
BASF steht für Chemie, die verbindet. Und jetzt auch für preisgekrönte Aktieninvestments. 2017 gewinnt der Chemiekonzern den Award in der Kategorie „Bester Investor Aktien“.
In der Kategorie „Bester Pensionsfonds/CTA“ hat sich 2017 die Linde AG mit ihrem CTA-Konstrukt durchgesetzt. Sie hat die Jury durch ihre innovative und qualitativ hochwertige Anlagestrategie überzeugt.
Die heiß ersehnte Bekanntgabe der portfolio-institutionell-Awards-Gewinner hat begonnen: Der Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen (ABV) nahm seine Trophäe, den Leserpreis, freudestrahlend in Empfang.
Institutionelle Anleger sehen trotz anhaltender Niedrigzinsphase derzeit keine Notwendigkeit, ihren Rechnungszins anzupassen, wie eine Umfrage zeigt. Negativzinsen beeinflussen ihre Kapitalmarktentscheidung am stärksten.
Immobilien stehen auf dem Einkaufszettel von VAG-Anlegern weit oben. Die übliche Umsetzungsvariante läuft meist über Fonds. Die Mühen von Direktinvestments machen sich aber gerade bei smarten Anlageideen bezahlt. Beispiele liefert die Babcock PK. Hans-Hermann Vowinkel und Ralf Langhoff geben Auskunft.
Das Pensions Board der Church of England hat große Anstrengungen unternommen, um sein Portfolio um illiquide Anlagen zu ergänzen. Über seine besondere Vorliebe für Corporate Loans, Infrastruktur und Emerging Market Debt sprach Pierre Jameson, Chief Investment Officer der Englischen Kirche.
Der Staat hat verschiedene Rollen. Er muss Investoren Regeln setzen und im Fall der Fälle Retter der Anspruchsberechtigten sein. Vor allem muss der Staat aber für Verlässlichkeit sorgen. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass es auch in Deutschland schon zu nachträglichen Änderungen gekommen ist.