Solvency-II-Kennzahlen stabil
GDV-Auswertung: Versicherungen stabil aufgestellt. Neue Garantiemodelle und höhere Zinskurve Gründe für steigende Bedeckungsquoten.
GDV-Auswertung: Versicherungen stabil aufgestellt. Neue Garantiemodelle und höhere Zinskurve Gründe für steigende Bedeckungsquoten.
Warnungen vor Ersatzgesetzgebung der Eiopa. Grund verteidigt Aufsichtspraxis.
Nachbesserungspotenzial bei Solvency II hinsichtlich Standardformel, Lebensversicherungen, Berichtspflichten und Proportionalitätsprinzip. Erosion der Kreditvergabestandards von Banken befürchtet.
Steigerung gegenüber Ende 2017 um 40 Prozentpunkte. LTG-Maßnahmen und ZZR wirken sich positiv auf Solvenzquoten aus.
In der Lebensversicherung beträgt die Quote laut GDV 324 Prozent. In der Schaden-/Unfallversicherung schätzt der Verband die Lage als stabil ein.
Stellungnahme zu neuen Initiativen der makroprudenziellen Aufsicht. Vorausschauende Geld-, Fiskal- und Wirtschaftspolitik zur Bewältigung systemischer Risiken erforderlich.
Eigenkapitalanforderungen für langfristige Private-Equity-Investments sinken auf 22 Prozent. Anpassung der Vorgaben für Banken und Versicherungen.
Wie kann sich eine Lebensversicherung Spezialisten für Asset-Klassen leisten, die mit viel Eigenkapital zu unterlegen sind und das gerade bei seit langem niedrigen Zinsen? Ab einer gewissen Größe lohnt sich das, wissen Dr. Markus Faulhaber und Andreas Lindner von der Allianz Leben.
Pläne für “Qualifying Unlisted Equity Portfolios”. “Langfristige Eigenkapital-Investitionen“ als zweite Risikoklasse für EK-Investoren.
Immobilienfinanzierungen sind keine neue Asset-Klasse. Regulatorik und Zinsumfeld erfordern aber neue Ansätze. Dr. Eckehard Schulz von der Ergo finanziert Immobilien und spricht darüber mit Patrick Eisele.