Banken am stärksten von Krise betroffen
Bafin: Regulierungsreformen waren sinnvoll, nun keine Deregulierung. Bereits im März Erleichterungen bei Immobilienquote.
Bafin: Regulierungsreformen waren sinnvoll, nun keine Deregulierung. Bereits im März Erleichterungen bei Immobilienquote.
EU-Kommission verschiebt Teile von Basel IV. Sparkassen: Große Institute im Vorteil.
Prozyklik soll vermieden, Fristen verlängert werden. Neuzugänge im Management Board.
Bafin: Banken haben zentrale Aufgabe bei Bewältigung der Krise. Aufsichtsrechtliche Freiräume für Stabilisierung und Kreditvergabe nutzen.
Kommunen, die mit Kapitalanlagen eine langfristige und generationengerechte Zukunftsvorsorge betreiben wollen, haben verschiedene Hindernisse zu überwinden. Dazu zählt der notorische Hang der Politik, kurzfristig soziale Wohltaten zu verteilen. Ein anderes Problem ist, dass sich nur wenige Asset Manager auf die Anlagebedürfnisse von kleineren Kommunen einlassen wollen.
Weitere Debatten um eine Bodenwertzuwachssteuer. Zukäufe gehen weiter.
Die Pensionskassen kommen nicht zur Ruhe. Besonders bei der Steuerberater-Pensionskasse werden Lücken im gesetzlichen Insolvenzschutz offenbar, die nun generell geschlossen werden sollen. Dazu trägt indirekt auch ein EuGH-Urteil bei.
Luxemburger Covered Bond Bank begibt ersten grünen Pfandbrief. Positives Feedback von Investoren.
Bundesverband startet Kampagne. Forderung nach bundeseinheitlichen Vorschriften.
Jahreskonferenz 2020 von portfolio institutionell im Zeichen der Nachhaltigkeit