Mehr Geld für nachhaltige Anlageprodukte
In 2019 240 Milliarden Euro von institutionellen Anlegern. Best in Class wächst stark.
In 2019 240 Milliarden Euro von institutionellen Anlegern. Best in Class wächst stark.
Im Mai bekannten sich Gothaer, Hanse-Merkur, W&W und BGV zu den Principals. Zuvor weitere „Signatories“ aus deutscher Assekuranz.
Gastbeitrag von Thierry Roncalli, Head of Quantitative Research, Amundi Paris, Mohamed Ben Slimane, Quantitative Research, Amundi Paris und Hannah Lea Hühn, Institutional Sales, Amundi München.
Interview mit Nader Purschaker, Head of Institutional Sales bei BNP Paribas Asset Management
Gastbeitrag von Bernhard Grünäugl, Leiter Investment Strategy und ESG Research, BayernInvest und Interview mit Wiebke Merbeth, Leiterin Nachhaltigkeit, BayernInvest.
Anlegern steht eine wachsende Zahl an nachhaltigen ETFs zur Verfügung. Wenn in den europäischen Varianten ein Ölunternehmen zu den größten Positionen zählt, ist dies für die Klimaziele jedoch kontraproduktiv.
Erhöhtes Risiko von Umweltkontroversen feststellbar. Zudem sinkt Performance.
CFA Institute: Nur 25 Prozent der Befragten sehen gleichgerichtete Interessen. 65 Prozent haben Gebührenstrukturen neuverhandelt.
Privatsektor braucht Umweltziele. Taxonomie, Green Bond Standard und Climate Transition Benchmarks sind passende Instrumente.
ESG-Daten sollen von Realwirtschaft kommen. Nachhaltigkeit keine eigene Risikoart.