ESG-Berichterstattungspflichten nehmen Gestalt an
Vorläufige Einigung von Rat und EU-Parlament auf finalen Richtlinientext zur CSRD. Früheste Geltung ab 2024.
Vorläufige Einigung von Rat und EU-Parlament auf finalen Richtlinientext zur CSRD. Früheste Geltung ab 2024.
Savills: Für institutionelle Investoren aufgrund künftig fehlender ESG-Konformität und geringer Losgrößen oftmals nicht investierbar. Künftig mehr Sale-and-Lease-back-Transaktionen.
Nachhaltigkeitsstudie von Union Investment: 83 Prozent der institutionellen Anleger berücksichtigen Nachhaltigkeitskriterien. 52 Prozent suchen aktiven Dialog mit Unternehmen.
Bildung von ESG-Composites ein möglicher Weg. Tagung zu den Global Investment Performance Standards.
Abstimmung fällt mit 76 zu 62 Stimmen gegen den Entwurf der EU-Kommission aus. Endgültige Abstimmung im Plenum erfolgt im Juli.
FNG-Marktbericht: ESG-Integration löst Ausschlüsse als meistgenutzte Anlagestrategie ab. Nachhaltig verwaltetes Anlagevolumen in Deutschland steigt um 50 Prozent.
Über 200.000 Quadratmeter großes Portfolio in Dänemark und Schweden. Große Nachfrage im Logistiksektor und historisch niedrige Leerstände.
Die Entwicklung der institutionellen Kapitalanlage hat vor allem der Zins bestimmt – aber nicht allein. Mit vielen Protagonisten der Anlageszene blicken wir auf zwei oft wilde Dekaden zurück und sehen viel Wachstum, Professionalisierung und Spezialisierung.
ESG-Ratings werden von einer Vielzahl von Anlegern als Teil ihrer nachhaltigen Anlagestrategie verwendet. Die EU-Kommission startet nun eine Konsultation, an deren Ende eine strengere Regulierung stehen könnte.
Bundesregierung beruft Michael Dittrich, DBU, und Claus Stickler, Allianz. Neuer Beirat hat 34 Mitglieder.