Race to Zero braucht mehr Tempo
13 NGOs kritisieren fehlende Klimaambitionen der Finanzbranche. Urgewald hat Deutsche Bank und DWS auf dem Kieker.
13 NGOs kritisieren fehlende Klimaambitionen der Finanzbranche. Urgewald hat Deutsche Bank und DWS auf dem Kieker.
Im vergangenen Jahr gab es in Deutschland viel weniger Immobiliendeals als noch 2021. Woran das liegt, zeigt eine neue Studie.
Betriebsrenten werden im Inland und auf EU-Ebene weiter beobachtet und reguliert. Das betrifft sowohl Hemmnisse beim Sozialpartnermodell als auch in der Kapitalanlage bis hin zu ESG. Die bAV-Handelsblatt-Tagung lieferte neue Ansatzpunkte.
Wie geht man mit Bestandsimmobilien um, deren ökologischer Fußabdruck nicht mehr zeitgemäß ist? Die Antwort auf diese Frage interessierte unsere Leser 2022 ganz besonders. Kennen Sie unsere zehn Top-News?
Investoren verstehen den Nachhaltigkeitsdreiklang ESG immer stärker als elementaren Teil des Engagement-Prozesses mit Unternehmen. Das Thema Diversity gewinnt hierbei an Bedeutung, zeigt Kay Bommer vom Deutschen Investor Relations Verband.
We’ll be back – am 16. Januar 2023!
Immer mehr Firmen äußern sich zu ihren Ambitionen in Sachen Nachhaltigkeit. Für manche ist das eine lästige Pflicht, für andere die Gelegenheit zu zeigen, was sie antreibt.
Fondsuniversum könnte deutlich schrumpfen. Studie: Nachhaltiges Ogaw-Vermögen konzentriert sich auf Artikel 8.
Gothaer investiert 100 Millionen Dollar in Naturkapital. Alternatives-Quote deutlich gestiegen.
Nach dem Beschluss, Atomenergie und Erdgas als nachhaltige Investitionen einzustufen, hakt es nun bei der weiteren Umsetzung der EU-Taxonomie – die neben Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel vier weitere Umweltziele hat. Auch greift die Level-II-Gesetzgebung zur Offenlegungsverordnung zum Januar 2023 erstmals. Was das mit sich bringt und was die Platform on Sustainable Finance Neues zum Feld Soziales berichtet.