Knapp 117 Milliarden Euro an Green Bonds in 2019 aus Europa
Helaba-Studie: Deutschland bei Emission grüner Anleihen an zweiter Stelle in Europa. Neuemissionsvolumen in 2019 verdoppelt.
Die Helaba hat in ihrer aktuellen Studie zum Finanzplatz Frankfurt Zahlen zum Emissionsvolumen von Green Bonds in Deutschland und Europa vorgelegt. Der globale Green Bond Markt entwickelt sich demnach dynamisch. Unter den Regionen führte zuletzt Europa mit einem Marktanteil von knapp der Hälfte des Neuemissionsvolumens. Auch die geplante erstmalige Emission einer grünen Bundesanleihe in der zweiten Jahreshälfte 2020 dürfte Signalkraft haben. „Damit wird auch nachhaltige Finanzierung zu einem immer wichtigeren Wettbewerbsfaktor für Finanzplätze“, konstatiert Dr. Gertrud Traud, Chefvolkswirtin der Helaba. „Das Neuemissionsvolumen hat sich in Deutschland 2019 gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt“, so Ulrike Bischoff, Autorin der Studie. Damit kommt Deutschland nach Frankreich an zweiter Stelle im Ranking der europäischen Emissionsländer von Green Bonds, während Großbritannien als größter Konkurrent im Finanzplatz-Wettbewerb weit dahinter liegt.
Weltweit 775 Milliarden Dollar an Green Bonds begeben
2019 stieg das jährliche Neuemissionsvolumen am globalen Green-Bond-Markt um über 50 Prozent auf fast 258 Milliarden US-Dollar – ein neuer Rekord. Kumuliert über die Jahre 2007 (Im Jahr 2007 hatte die Europäische Entwicklungsbank (EIB) erstmals eine Klimaschutzanleihe aufgelegt. Damals belief sich das Neuemissionsvolumen weltweit auf gerade einmal 807 Millionen US-Dollar) bis 2019 summierte sich das weltweit begebene Volumen auf rund 775 Milliarden US-Dollar. Wenngleich so hohe Zuwachsraten wie zuletzt aufgrund des Basiseffekts in den nächsten Jahren nicht anhalten dürften, lässt das bei vielen Anlegern und Emittenten geschärfte Bewusstsein für die Wichtigkeit von Green Bonds eine weitere deutliche Marktexpansion erwarten, schätzt die Helaba. Im Ranking der weltweit aktivsten Länder im Green Bond-Markt führen die USA, China und Frankreich (2019 zusammen Marktanteil von 44 Prozent), darauf folgen Deutschland und die Niederlande (mit sieben beziehungsweise sechs Prozent). In kumulierter Betrachtungsweise handelt es sich rund um den Globus um dieselbe Länderreihenfolge.
Europa vor Asien und Nordamerika
Unter den Regionen führte Europa 2019 mit einem Marktanteil von 45 Prozent vor Asien/Pazifik und Nordamerika (25 Prozent und 23 Prozent). Aufgrund des rasanten Wachstums bei grünen Anleihen war Europa zuletzt Haupttriebkraft der globalen Entwicklung, so die Helaba-Studie. So wurden hier im vergangenen Jahr Green Bonds im Wert von beinahe 117 Milliarden US-Dollar neu emittiert, das kumulierte Volumen 2010-2019 belief sich auf gut 307 Milliarden US-Dollar. Dabei standen Frankreich mit 26 Prozent, Deutschland mit 16 Prozent und die Niederlande mit 13 Prozent zusammen für mehr als die Hälfte des europäischen Marktes grüner Anleihen. Großbritannien als größter Konkurrent Deutschlands im Finanzplatz-Wettbewerb kam mit einem Neuemissionsvolumen von gut zwei Milliarden US-Dollar lediglich auf zwei Prozent europäischen Marktanteil und rangiert damit weit hinter den Top-3 im Ranking der Emissionsländer. Wie Zahlen von Insight Investment unter Berufung auf Bloomberg vom Februar belegen, wurden in 2019 insgesamt 234 Milliarden Green Bonds neu emittiert. Vergleicht man diese mit der Studie der Helaba, so kommt man darauf, dass knapp die Hälfte der weltweiten Neuemissionen in 2019 demnach aus Europa kamen.
KfW weltweit zweitgrößter Emittent
Anders als der globale und europäische Markt mit seinem kontinuierlich wachsenden Neuemissionsvolumen wies der deutsche Green Bond Markt seit 2013 gewisse Schwankungen auf, bewegt sich aber der Helaba-Studie zufolge im Trend klar aufwärts. Ausgehend von damals gut 407 Millionen US-Dollar erreichte das Neuemissionsvolumen hierzulande 2019 fast 19 Milliarden US-Dollar (kumuliert in diesem Zeitraum fast 52 Milliarden US-Dollar). Seinen weltweit vierten und innerhalb Europas zweiten Platz in diesem Segment verdankt Deutschland vor allem der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die staatseigene Entwicklungsbank begab allein 2019 Green Bonds über neun Milliarden US-Dollar und war damit der weltweit zweitgrößte Emittent (nach der US-Hypothekenbank Fannie Mae mit rund 23 Milliarden US-Dollar). In Deutschland seien während der letzten Jahre zunehmend Unternehmen aus der Industrie und dem privaten Finanzsektor aktiv geworden (darunter insbesondere Hypothekenbanken). 2019 rangierten beim Neuemissionsvolumen die Entwicklungsbanken weit vor den nicht-finanziellen Unternehmen und den Finanzinstituten, während im Vorjahr erstmals die Finanzindustrie dieses Marktsegment dominierte.
Autoren: Daniela EnglertSchlagworte: Fixed Income | Green Bonds | Nachhaltigkeit/ESG-konformes Investieren
In Verbindung stehende Artikel:
Schreiben Sie einen Kommentar