Die Bundesregierung will die Eigenkapitalregeln und Aufsichtsrechte von Basel III zum Jahreswechsel in Kraft setzen, obwohl auf EU-Ebene noch über Details gestritten wird. Ungeachtet des Tatendrangs zeigt eine Studie, dass systemische Risiken in dem neuen Aufsichtsregime zu wenig Berücksichtigung finden.
Das Bundeskabinett hat jüngst einen Gesetzentwurf beschlossen, mit dem die europäischen Basel-III-Regeln pünktlich ab Januar 2013 in deutsches Recht umgesetzt werden. Das Vorhaben ist bemerkenswert, denn auf EU-Ebene wird noch über Details verhandelt.
Die deutschen Sparkassen sind ein wesentlicher Bestandteil der hiesigen Bankenlandschaft. Gleichwohl wird den einzelnen, regional tätigen Instituten in dem stark fragmentierten Sektor kaum Aufmerksamkeit zuteil. Ihre Investmentaktivitäten werden deshalb kaum thematisiert. Doch es gibt Ausnahmen.
Der neue Mann an der Spitze heißt Georg Fahrenschon. Er übernahm am 15. Mai 2012 die Amtsgeschäfte von DSGV-Präsident Heinrich Haasis, der den Posten seit 2006 innehatte.
Oliver Behrens, seit April 2012 kommissarischer Vorstandschef der Deka Bank, ist am 7. Mai auch in den Vorstand des Bundesverbandes Öffentlicher Banken gewählt worden.
Dekade im Rückblick: Zehn Jahre institutionelle Kapitalanlage, zehn Jahre Krisenmanagement und zehn Jahrgänge portfolio institutionell: Langweilig war es nie! Rückblick auf das Jahr 2008.
Wegen unterschiedlicher Auffassungen über Tantiemenforderungen bekam Franz Waas den Laufpass. Hans-Jürgen Gutenberger verlässt den Vorstand, um in den Ruhestand zu gehen.
Frank M. Mühlbauer übernimmt den Posten des Vorstandsvorsitzenden. Dr. Thomas Sommer scheidet noch im laufenden Jahr aus dem Vorstand aus. Seine Aufgaben übernimmt Vorstandsmitglied Helmut Rausch.
Die Sparkassen im Osten Deutschlands verfügen traditionell über umfangreiche Eigenanlagen, deren Steuerung in Zeiten niedriger Bund-Renditen, hoher Kreditnachfrage und wachsender Regulierung zur großen Herausforderung wird. Vor diesem Hintergrund lohnt ein Blick hinter die Kulissen.