Der Klassiker unter den Erneuerbaren
Wasserkraftwerke können Renewables-Portfolien diversifizieren. Langfristige Cashflows locken, dafür sind aber beim Zugang zu Assets und den extrem langen Laufzeiten einige Hürden zu nehmen.
Wasserkraftwerke können Renewables-Portfolien diversifizieren. Langfristige Cashflows locken, dafür sind aber beim Zugang zu Assets und den extrem langen Laufzeiten einige Hürden zu nehmen.
Sie gehören zu den größten Staatsfonds der Welt und verdanken ihre Existenz vornehmlich den Ölreserven ihrer jeweiligen Länder: Der norwegische Staatsfonds GPFG ist mit einer Billion Euro Assets under Management der größte Ölfonds. Auch Abu Dhabi investiert wie sein norwegischer Counterpart nicht im Heimatland. Die Alaska Permanent Fund Corporation APFC mit 64 Milliarden Euro setzt dagegen vor allem auf Nordamerika.
Externer Prüfbericht spricht von „System Eichstätt“. Bis zu 54 Millionen Euro Verlust.
Versorgung kostet 2017 36 Milliarden Euro. Bundesbank für höheres Pensionsalter für Beamte.
Zehn Jahre Arbeitskreis Kirchlicher Investoren (AKI). Leitfaden vor vierter Auflage und mehr Engagements.
Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) warnt vor verschuldeten Unternehmen. Mehr günstige Kredite an hoch verschuldete Emittenten.
WWF Deutschland und NKI veröffentlichen Ratgeber zur Integration von Klimakriterien in die Kapitalanlage von Versorgungseinrichtungen. Damit sollen alle Pensionskassen, Pensionsfonds und Versorgungswerke angesprochen werden.
Pensionsplan sollte „mit Fingerspitzengefühl kommuniziert werden“. Studie von Willis Towers Watson.
Interne Lösung in der Mainmetropole. Postert folgt auf Rautenberg.
„Lower for Longer“ hat sich in der Zinsmisere als Begriff für die Beschreibung des Anleihenmarkts etabliert. Für Aktien gilt dagegen der Ausdruck „the Longer, the Better“. Das heißt: je länger man Aktien halten kann, desto besser die Performance.