Mehr Transparenz bei Indizes gefordert
Die deutschen Investmentprofis beklagen mangelnde Transparenz bei Indizes. Regulatoren sollen eingreifen.
Die deutschen Investmentprofis beklagen mangelnde Transparenz bei Indizes. Regulatoren sollen eingreifen.
Der deutschsprachige Raum ist für Fitch Ratings ein Kernmarkt. Dafür zuständig ist ab sofort ein neuer Geschäftsführer.
Für eine nachhaltige und stabile Alterssicherung ist die betriebliche Altersvorsorge unverzichtbar. 14 Jahre nach der Rentenreform in der Bundesrepublik Deutschland kommt nun auch der jüngste der angebotenen Durchführungswege, der Pensionsfonds, so langsam auf Touren. Im globalen Maßstab haben Pension Funds bereits gigantische Ausmaße erreicht.
Bund, Länder und andere öffentliche Einrichtungen hatten Ende 2014 weniger Vermögen angehäuft als im Jahr zuvor. Grund dafür ist der Abbau von Schulden.
Deutsche Kommunen sehen sich gut für Kapitalmarktfinanzierungen aufgestellt. Investoren sehen dies anders.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) plant angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase, durch eine Änderung des aus dem Jahr 1991 stammenden Bausparkassengesetzes das Bausparen und die Bausparkassen sicherer zu machen.
Für die einen ist der Grexit in vollem Gange, für die anderen ist ein Ausscheren Griechenlands aus dem Euro noch lange nicht entschieden. Ein nächstes neuralgisches Datum nach dem Volksentscheid, so er denn stattfindet, dürfte der 17. Juli werden.
Bei Infrastruktur- und Immobilienanlagen ist das Deal-Sourcing für Staatsinvestoren die größte Herausforderung. Um diese zu meistern, setzen sie vermehrt auf Zusammenarbeit.
Matthias Jasse heißt der neue Chef des Trinkaus Family Office in Düsseldorf. Er kommt von der DZ Privatbank.
Die Anleger entspannen sich. Die Sorge vor Euro-Austritten ist rückläufig, wie ein entsprechender Index zeigt. Und das EZB-Ankaufprogramm für Anleihen hat sich verlangsamt – trotz gegenteiliger Bekundungen.