Talanx trifft mit Green Bond auf große Nachfrage
Aktien, Anleihen und nun auch Green Bonds. Die Talanx hat die derzeit vorteilhaften Konditionen am Kapitalmarkt genutzt und eine grüne Nachranganleihe emittiert.
Aktien, Anleihen und nun auch Green Bonds. Die Talanx hat die derzeit vorteilhaften Konditionen am Kapitalmarkt genutzt und eine grüne Nachranganleihe emittiert.
Das Vermögen der 100 größten institutionellen Endanleger ist im vergangenen Jahr um knapp 16 Prozent gewachsen. Der Platzhirsch kommt aus Japan. Und nur ein deutscher Großanleger hat es in die Top-Liga geschafft.
Im Rahmen der Faros-Konferenz gaben Führungskräfte von Provinzial und Huk-Coburg Einblick in ihre Anlagestrategien. Die Beitragseinnahmen ihrer Versicherungsgruppen fließen künftig vermehrt in Alternatives.
Immobilien sind für Anleger Aushängeschilder und Einnahmequellen zugleich. Weil „Betongold“ das Klima massiv belastet, sind neue Bauformen gefragt, um die Gebäude zukunftssicher zu machen.
Der Schweizer Großversicherer Helvetia will seine Anlageentscheidungen verbessern und baut dazu einen neuen Bereich auf. Expertise kommt von der Deutschen Bank.
Studie des BAI analysiert Performance alternativer Asset-Klassen im Vergleich zum Aktienmarkt während historisch schwacher Marktphasen. Nur wenige Asset-Klassen lieferten während der größeren Krisen konstant positive Renditen.
Im europäischen Dachverband für Pensionskassen und andere Pensionseinrichtungen, Pensions Europe, gibt es personelle Veränderungen. Klaus Stiefermann von der Aba übernimmt einen Führungsposten.
Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, kurz VBL, entwickelt den Nachhaltigkeitsansatz für ihre Kapitalanlage weiter. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Grüne.
Die KZVK in Köln baut den Anteil der Sachwerte kräftig aus. Bis 2025 soll die Quote auf 50 Prozent steigen.
Die Summe der weltweit ausgeschütteten Dividenden ist im 3. Quartal deutlich angestiegen. Marktbeobachter gehen davon aus, dass die Ausschüttungen bis Ende 2021 wieder den Vor-Pandemie-Höchststand erreichen werden.