VFPK erweitert seinen Vorstand
Dem Gremium gehören nun fünf Mitglieder an. Vorstandsvorsitzender ist wie bisher Helmut Aden.
Dem Gremium gehören nun fünf Mitglieder an. Vorstandsvorsitzender ist wie bisher Helmut Aden.
Der Rentendirektbestand gewinnt bei Großanlegern wieder an Bedeutung. Das macht sich auch am Arbeitsmarkt bemerkbar.
Die Wind- und Solarparks der Deutschen Bundesstiftung Umwelt haben die schwachen Ergebnisse von Aktien und Renten im vergangenen Jahr etwas abgemildert. Davon profitierten die geförderten Projekte der DBU.
Die Geschäftsführung der VGV wächst von zwei auf drei Mitglieder. Die bisherige Abteilungsleiterin der Kapitalanlagen ist in die Geschäftsführung eingetreten.
In einem schwachen Marktumfeld hat auch das Portfolio des deutschen Staatsfonds „Kenfo“ im vergangenen Jahr an Wert verloren. Die stillen Reserven sind weitgehend abgeschmolzen.
Der amtierende Investmentchef der LBBW Asset Management geht nach nur zwei Jahren wieder von Bord. Er wechselt in eine leitende Position bei einem Staatsfonds.
Die Max-Planck-Förderstiftung soll mit den Erträgen aus ihren Investments die Max-Planck-Institute auf Dauer unterstützen. Ihr Anlageteam sucht nun zwei erfahrene Investoren mit Sinn für Humor.
Privatmarktanlagen mit ESG-Ausrichtung sind schwer im Kommen. Besonders gefragt ist Infrastruktur.
Belgreen Capital kauft vollvermietetes Wohnhaus. Die Immobilie wird Teil eines für das Versorgungswerk der Ärztekammer Schleswig-Holstein gemanagten Individualfonds.
Nach nur einem Jahr verlässt der frühere Geschäftsführer Real Assets der Provinzial Asset Management GmbH, Marian Berneburg, die Kapitalverwaltungsgesellschaft AIF Partner. Als Berater bleibe er dem Unternehmen erhalten.