Landesregierung in NRW will Pensionsfonds anzapfen
Die NRW-Landesregierung will Einzahlungen in den Pensionsfonds stoppen und Millionenbeträge entnehmen. Das sieht ein Gesetzentwurf vor.
Die NRW-Landesregierung will Einzahlungen in den Pensionsfonds stoppen und Millionenbeträge entnehmen. Das sieht ein Gesetzentwurf vor.
Laut CBRE sind Europas Logistiknutzer trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen und steigender Mieten positiv gestimmt. Wachstum steht im Vordergrund.
Vier Dachgesellschaften des Düsseldorfer Projektentwicklers Gerch droht die Zahlungsunfähigkeit. Sie haben einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt.
Eine neue Umfrage beleuchtet die strategische Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten in Dax- und M-Dax-Konzernen. Dabei geht es auch um Vergütungsunterschiede zwischen der Top-Etage und den unteren Managementebenen.
Für die Administration von Private-Equity-, Real-Estate- und ähnlichen alternativen Investmentfonds sucht der Vermögensmanager einen Mitarbeiter. Geboten werden eine „faire Vergütung“ und ein Aktienprogramm.
S&P steht derzeit unter besonderem politischem Druck. Laut einem Bericht will die Ratingagentur ESG-Analysen nur noch in Textform veröffentlichen.
Versorgungsanstalt konsolidiert ihre Kapitalanlagestruktur. Auf einer neuen Plattform sollen traditionelle und alternative Anlagen nun „effizient“ verwaltet werden.
Das Nettomittelaufkommen offener Spezialfonds lag im ersten Halbjahr deutlich unter dem Resultat von 2022. In der langfristigen Betrachtung war es ein ungewöhnlich niedriger Wert.
Im Verbund mit anderen geht vieles leichter. Das zeigen auch die Anstrengungen der Großanleger, die sich in der Net-Zero Asset Owner Alliance zusammengeschlossen haben. Was die Investoreninitiative jetzt plant, zeigt unser Blick hinter die Kulissen.
Corporates wollen den Großteil ihrer Pensionszusagen mit Assets unterfüttern. Dafür stehen ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.