Interview mit John Gardner, Partner, NGP Capital Wie sind die Zeiten für Venture Capital (VC)? Gut oder schlecht? Wir leben in einer sehr attraktiven Zeit für VC-Investitionen. Erstens: Die Bewertungen wurden deutlich attraktiver. Zweitens: Unternehmer profitieren gegenwärtig von Gelegenheiten, die durch langfristige Trends entstehen, wie die digitale Transformation der globalen Industrie, das Aufkommen neuer Technologien […]
Für langfristige Anleger wie Versicherungen hat Private Equity mit der geringen Volatilität, der langfristigen Ausrichtung und natürlich den Renditen gute Argumente. Andererseits erschweren J-Curve, Regulatorik oder Losgrößen gerade für kleinere Versicherungen Investments. Gerade für diese Anleger kann ein großer und erfahrener Investor wie die Allianz ein guter Partner sein. Wie sich eine solche Partnerschaft in der Praxis gestaltet und wie es derzeit um den Private-Equity-Markt bestellt ist, erläutern Lukas Feiner und Michael Lindauer. Feiner ist Geschäftsführer der Metis Invest, die sich um die Kapitalanlagen der Merkur Versicherung in Graz kümmert, Lindauer ist CIO Private Equity bei Allianz Capital Partners.
Die Versorgungswerke in Nordrhein-Westfalen können seit zwei Jahren eine separate Infrastrukturquote beantragen. Wie es dazu kam, erläutert Ministerialrat Ulf Steenken im Gespräch. Er ist frischgebackener Gewinner des Vordenker-Awards von portfolio institutionell.
In der Award-Kategorie „Beste Pensionskasse/ZVK“ errang der BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes im vergangenen Jahr auf Anhieb den Sieg. Das Branchenversorgungswerk der Banken und Finanzdienstleistungsinstitute setzte sich mit seiner erstmaligen Bewerbung gegen starke Mitbewerber durch.
Statt „Lower for Longer“ heißt es nun „kurz oder lang?“: Mit dem Zinsanstieg sind für Fixed-Income-Investoren fast schon vergessene Themen wieder neu auf den Tisch gekommen. Beispielsweise, dass Anleihen attraktive Zinsen bieten. Äußerst interessant ist für Altersvorsorgeeinrichtungen zudem, dass der Zinsanstieg auch für das Asset-Liability-Management neue Perspektiven eröffnet. Darüber – und noch über viel mehr – diskutieren Eberhard Haug von EnBW und Sven Simonis von Credit Suisse Asset Management. Sie geben auch für andere Anleger interessante Einsichten.
Zwei erste Plätze und ein zweiter Rang! Für die Johannesstift Diakonie und ihren Anlageprofi Jens Güldner war die Award-Gala 2022 in Berlin voller Glanzpunkte. Hier blickt der Leiter Vermögens- und Stiftungsmanagement der Johannesstift Diakonie auf seine Bewerbungen zurück und erläutert, wie er im Tagesgeschäft von den Awards profitiert.
Zeitenwende auch durch die Zinswende: Seit dem vergangenen Jahr bewegen sich Altersvorsorgeeinrichtungen in einer neuen Welt. Der heftige Zinsanstieg ließ zwar die stillen Reserven schwinden, verkleinerte aber vor allem das Duration-Gap. Für Fixed-Income-Anleger ergeben sich nun neue Herausforderungen wie Inflation und neue Opportunitäten am kurzen und langen Ende. Über die Zinsstrukturkurve, Diskontierungen, Hedges, ALM, Inflation, Nachhaltigkeit und vieles mehr diskutieren Oliver Postler vom HVB Pensionsfonds und Alex Veroude vom Asset- und Risikomanager Insight Investment.
Die Award-Gala im Juni 2022 war für die Anleger der W&W-Gruppe etwas Besonderes. Im Gespräch blickt Doppelpreisträger Steffen Sihler, Mitglied der Geschäftsführung der W&W Asset Management, auf seine Bewerbung zurück und erläutert, wo er jetzt Anlageschwerpunkte setzt.
Dem Versorgungswerk der Apothekerkammer Nordrhein, VANR, gelang 2022 etwas fast Einmaliges: der Gewinn von gleich drei Awards! Im Kurzinterview mit portfolio institutionell blickt der inzwischen als Hauptgeschäftsführer tätige Jens Hennes auf die Bewerbung und die Auszeichnung zurück.
In unserer Redaktion ist ein abwechslungsreicher Posten vakant: Für eine erfolgreiche Zukunft sucht die portfolio Verlagsgesellschaft einen Redakteur (w/m/d).