Fremdkapitalmärkte schrumpfen um vier Prozent
Langsamste Eröffnungsphase der Aktivitäten an den globalen Fremdkapitalmärkten seit 2015. Emissionen stiegen um 48 Prozent im Vergleich zum vierten Quartal 2018.
Langsamste Eröffnungsphase der Aktivitäten an den globalen Fremdkapitalmärkten seit 2015. Emissionen stiegen um 48 Prozent im Vergleich zum vierten Quartal 2018.
BNY Mellon hat Christoph Stähler mit Wirkung zum 1. April 2019 zum Leiter Verwahrstelle Deutschland ernannt. Er folgt auf Simon Voss.
Bankenverband: Europäische Banken werde durch Reformpaket stärker belastet als bisland angenommen. Deutsches Baufinanzierungsgeschäft wird extrem bestraft.
31 Prozent der befragten Bürger finden, dass Stiftungen nicht oder nicht sehr transparent sind. Rund die Hälfte hält Stiftungen aber für seriös.
58 Unternehmen haben bisher die Verlagerung von Aktivitäten nach Luxemburg aufgrund des möglichen britischen EU-Austritts öffentlich gemacht. Finanzplatz trifft Vorkehrungen für das Szenario eines EU-Austritts des Vereinigten Königreichs ohne Abkommen.
Rupf Bee kommt von der UBS. Bei Allianz Global Investors leitet sie künftig das Europageschäft.
2018 stiegen die Defaults bei Onshore- und Offshore-Bonds stark an. Der Trend könnte auch 2019 anhalten.
Detailhandel, der niederländische Pensionsfonds für den Einzelhandel, hat 500 von 1.600 Unternehmen in seinem Portfolio aus Gründen der Nachhaltigkeit veräußert. Neuer Index für ESG-Anlagen.
Deutsche Kreditwirtschaft hält Anpassung des rechtlichen Rahmenwerks der ESA für angemessen. Leitlinien besser überprüfbar.
Stabile Wachstumsraten und gute Renditechancen ziehen institutionelle Investoren verstärkt nach Asien. Doch Asien ist eine sehr heterogene Region mit unterschiedlich starken Volkswirtschaften. Gerade Anleihen in Lokalwährung gewinnen zunehmend an Bedeutung.