Investoren zieht es in die privaten Kreditmärkte
Transaktionsvolumen bei europäischem High Yield bricht in 2022 ein. Zeit für Private-Debt-Co-Investments scheint günstig.
Transaktionsvolumen bei europäischem High Yield bricht in 2022 ein. Zeit für Private-Debt-Co-Investments scheint günstig.
Bain-Studie: 2022 war nach 2021 zweitbestes Jahr für die Branche, seit Jahresmitte aber drastischer Rückgang bei Transaktionen, Exits und Fundraising. Eigenkapital wird wichtiger.
Stellenausschreibung (m/w/d) im Bereich Asset Allocation und Aktieninvestments beim Münchener Verein. Intensivierung des Asset-Liability-Frameworks gemäß den Vorgaben von Solvency II.
Im Fokus der Ausschreibung steht das Risikocontrolling. Erfahrung des Kandidaten (m/w/d) im Versicherungsbereich erwünscht.
Große Renditeunterschiede bei Hedgefonds im Ucits-Mantel. Short-Strategien deutlich im Plus, gehebelte Aktienstrategien zweistellig im Minus.
Finanzwende-Studie kritisiert Greenwashing und belegt, dass nach Artikel 8 und Artikel 9 klassifizierte Publikumsfonds seit Beginn des Ukraine-Kriegs stärker in fossile Unternehmen investieren. Fortschritte gibt es aber bei herabgestuften Fonds.
WTW-Studie sieht Europa als führend an. In Frankreich (CAC 40) koppeln alle Firmen ihre Incentive-Systeme an ESG-Kriterien, während die Regeln in den USA deutlich laxer sind – noch.
Arbeitskreis Kirchlicher Investoren veröffentlicht fünfte Auflage des Leitfadens für die ethisch-nachhaltige Geldanlage mit verschärften Anlagekriterien. Umsatzschwellen für Rüstung von zehn auf fünf Prozent gesenkt.
Institutionelle Investoren steckten per Saldo 15,2 Milliarden Euro in die Vehikel – mehr als in 2021. 173,5 Milliarden Euro an Nettofondsvermögen per Ende Dezember.
Deutschland ist Schlusslicht im RICS-Barometer. Angebotspreise für Wohn- und Geschäftshäuser sinken zum Jahresende 2022 um über drei Prozent.