Colliers-Studie: 69 Prozent der Büroimmobilien an deutschen Top-Standorten könnten zu Stranded Assets werden. E von ESG im Mittelpunkt der Überlegungen, wobei Preisabschläge je nach Obsoleszenz zu erwarten sind.
Mit der Novelle der EU-Verordnung über den European Long-Term Investment Fund (Eltif) schafft der Gesetzgeber neue Rahmenbedingungen. Die neue Regulierung birgt Vorteile für kleinere bis mittlere Stiftungen, aber auch auf institutioneller Seite beinhaltet das Vehikel interessante Aspekte, zum Beispiel für Versicherer.
Über eine Tochtergesellschaft investiert die staatliche KfW-Bankengruppe seit knapp fünf Jahren in Venture-Capital-Fonds. Welche Rolle KfW Capital am europäischen Venture-Markt spielt und welche Hürden und Chancen im aktuellen Marktumfeld bestehen.
Dr. Gerd Sautter wechselt von der Württembergischen Krankenversicherung AG zur Süddeutschen Krankenversicherung a. G. (SDK). Zum 1.10.2023 wird er dort unter anderem für die Kapitalanlage verantwortlich zeichnen.
Erwerb einer Minderheitsbeteiligung über 20 Millionen Euro am norwegischen Projektentwickler Fuella AS. Zweites Direktinvestment der Allianz in die Produktion von grünem Wasserstoff und grünem Ammoniak.
Erwerb eines Portfolios aus fünf Wasserkraftwerken im Rahmen eines Mandats an die LHI-Gruppe. Versicherungskammer: geografische Diversifikation gestärkt.
Experte (m/w/d) soll mehrjährige Erfahrung mitbringen im Bereich Kapitalanlage oder Finanzen und Anlagenmanagement. Verantwortlich insbesondere für die alternativen Beteiligungsinvestments.
Alle Anlageklassen konnten zulegen, insbesondere Aktien. WTW: Trotz gesunkenem Rechnungszins steigt Ausfinanzierungsgrad im zweiten Quartal 2023 auf 83,3 Prozent.
Abschlussbericht der Fokusgruppe zur Reform der privaten Altersvorsorge sorgt für Freude und Enttäuschung bei Branchenverbänden. Absage an Staatsfondsidee einheitlich begrüßt.