Diskussionspapier vorgelegt: Dekarbonisierung von großen Industrieunternehmen berge „enormes Potenzial“ auch für Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Investitionen in neue Technologien bräuchten verlässliche, langfristige Rahmenbedingungen.
Verordnung für European Green Bond Standard (EUGBS) wurde am 30. November im Amtsblatt veröffentlicht. Bafin: Klarheit und Vergleichbarkeit bei nachhaltigen Anleihen.
Colliers-Ausblick: Am Vermietungsmarkt ist Talsohle vielerorts voraussichtlich erreicht. Mehr Sanierungsmaßnahmen in 2024 durch zunehmende ESG-Berichtspflichten erwartet.
Aba-Statistik: Deckungsmittel in der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland stiegen zwischen 1990 und 2021 um 257 Prozent. Anteil der Direktzusagen ist stark gesunken.
Um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, sind Milliarden an Investitionen in Klimainfrastruktur nötig. Institutionelle Investoren wünschen sich hierbei mehr regulatorische Unterstützung und einen Markt für Secondaries. Derweil erscheint auch die Finanzierungsseite interessant: sowohl über die Private Markets oder über nachhaltiges Fixed Income.
Versicherung bildet Aktien-Exposure künftig über Private Equity ab. Verschärfte Ausschlüsse bei Kohle und ein Kompromiss für Anlagen aus dem Öl- und Gassektor.
Die Verwaltungsgesellschaft für Versorgungswerke in Berlin sucht gleich zwei erfahrene Kandidaten (m/w/d) für den Bereich Immobilien. Gefragt ist mehrjährige Berufserfahrung sowie ein einschlägiges Studium.
Sustainable-Finance-Beirat veröffentlicht schrittweise vier Diskussionspapiere. Erstes Paper zum Mittelstand und in Kürze zu Start-ups, zur Transformation von Industrieunternehmen und zum Ausbau nachhaltiger Infrastruktur in Deutschland.