Eine Landpartie für Investoren
Farmland erfreut sich einer gewissen Beliebtheit unter Anlegern, wie eine Studie von Aquila zeigt. Ein Viertel plant Neuinvestments. Doch es gibt auch Klagen über die Wege des Investierens, Know-how und Transparenz.
Farmland erfreut sich einer gewissen Beliebtheit unter Anlegern, wie eine Studie von Aquila zeigt. Ein Viertel plant Neuinvestments. Doch es gibt auch Klagen über die Wege des Investierens, Know-how und Transparenz.
Laut dem Coller-Barometer ist die Asset-Klasse in der Gunst der Investoren gestiegen. So einige wollen in den nächsten Monaten ihre Zielallokation erhöhen und ihre Teams vergrößern.
Darlehensquote und „Auffangquote“ für Infrastruktur im Gespräch. Einführung spätestens in Q1.
Die großen US-Universitätsstiftungen haben im vergangenen Fiskaljahr zweistellige Renditen erzielt. Nach dem eher durchwachsenen Vorjahr haben die breit diversifizierten Assets aber nicht überall besser als ihre Benchmarks abgeschnitten. Illiquide Anlagen sind unvermindert gefragt.
Die auf europäische Infrastruktur-Assets fokussierte Esko Energy Partners holt den ehemaligen Chef der KGAL und von AGI an Bord. Eckert tritt sein Amt im Januar an.
Investoren öffnet die Energiewende neue Anlagemöglichkeiten, mittlerweile auch jenseits von Solar- und Windparks. Energieversorgungsunternehmen öffnet die Energiewende Zugang zu neuen Finanzierungspartnern. Nun liegt es an Investoren und Versorgern, sich gegenüber Kooperationen zu öffnen.
Ungeachtet des Niedrigzinsumfelds investieren Stiftungen primär in festverzinsliche Wertpapiere. Beim jüngsten Expertenseminar des portfolio Verlags kristallisierte sich heraus, dass die Einrichtungen kaum Anlageopportunitäten nutzen. Häufig fehlt es an Anlagerichtlinien, die mutige und antizyklische Investments erst ermöglichen.
Die Anzahl der Katastrophenanleihen könnte sich bis 2018 mehr als verdoppeln. Während angelsächsische Pensionseinrichtungen ihr Interesse an der Anlageklasse befriedigen können, haben hiesige Kapitalsammelstellen das Nachsehen.
CVC Capital Partners hat den ehemaligen Finanzvorstand von Evonik Industries an Bord geholt.
Die weltweit größten Kapitalsammelstellen wollen sich immer häufiger zu Investmentclubs zusammenschließen, um kosteneffizient in die Zukunft zu gehen. Regionale Versorgungssysteme im Land der unbegrenzten Möglichkeiten haben indes keine so guten Aussichten.