Palladio findet Geschäftsführerin bei Commerz Real
Ausbau der Beratungsaktivitäten für Sachwertinvestitionen.
Ausbau der Beratungsaktivitäten für Sachwertinvestitionen.
Der Markt für Schuldscheine aus der Hand deutscher Unternehmen floriert. Im vergangenen Jahr kletterte das Transaktionsvolumen gegenüber 2014 um knapp 60 Prozent, wie Scope Ratings mitteilt. Die Gründe für dieses Revival sind vielschichtig.
Großbritanniens Pensionsfonds bündeln ihre Kräfte. Sie wollen ein Stück vom Infrastrukturkuchen, den die britische Regierung großzügig an Chinas Investoren verteilt. Doch der Weg ist steinig.
Dr. Bernhard Graeber (Talanx), André Pfleger (Sparkassen-Versicherung), Maik Schulze (Gothaer), Dr. Volker Breisig (PWC) und Reinhard Liebing (Alceda) im Gespräch mit Patrick Eisele zu Trends, Strukturbrüchen und Risiken in der Asset-Klasse Infrastruktur.
Die Meag erwirbt zwei Windparks in Schweden mit einer Gesamtleistung von 38,4 Megawatt. Fremdwährung kein Hindernis.
Für direkte Beteiligungen fehlt es an Know-how und Erfahrung. Insbesondere kleinere Investoren sehen sich benachteiligt. Dennoch sind die Renditeerwartungen im zweistelligen Bereich.
Thomas Bargl ist nun Managing Director und neuer Head of Sales Germany bei Susi Partners. Anlagethema Energieinfrastruktur als Wechselmotiv.
Beim jüngsten Summit von portfolio institutionell drehte sich alles um Infrastruktur. Mit von der Partie in München waren institutionelle Investoren, die insgesamt ein Anlagevolumen von über 130 Milliarden Euro repräsentierten.
Auf der Suche nach Rendite und Diversifikation werfen institutionelle Investoren immer häufiger einen Blick auf den Bereich „Distressed Debt“. Und sie wagen sich auch, hier zu investieren, wie eine aktuelle Statistik zeigt.
Infrastruktur ist eine komplexe Asset-Klasse – und kann doch so einfach sein. Infrastrukturaktien namens Yieldcos verbriefen die Teilhabe an einem diversifizierten Portfolio an Erneuerbaren Energien und bieten hohe Ausschüttungen in Form von Dividenden.