Wie sich Strategien und Umsetzungen bei Infrastrukturinvestments von internationalen Investoren entwickeln, zeigte eine große Infrastrukturkonferenz in Berlin. Viele Investoren schätzen Co- und Direktinvestments, passend strukturierte Fondsangebote überzeugen deutsche Investoren aber auch.
Erneuerbare Energien sind für die Gesellschaft nur dann uneingeschränkt nutzbringend, wenn sie ununterbrochen zur Verfügung stehen. Der Problemlöser: Energiespeicher.
HQ Equita, die Beteiligungsgesellschaft von HQ Capital, hat Torsten Krumm als weiteren Geschäftsführer und Senior Partner gewonnen. Seit 1. April ergänzt er das Partnerteam um Dr. Michael Hönig und Hans J. Moock.
Viele institutionelle Investoren weltweit wollen zwar ihr Engagement in Private Equity ausbauen, hegen aber gewisse Vorbehalte. Mehr Transparenz ist gefordert.
Mehr M&A-Transaktionen werden 2016 erwartet, vor allem in Deutschland, Italien und auf der Iberischen Halbinsel. Aktives Portfoliomanagement wird dabei noch wichtiger.
Australier sind Pioniere, wenn es um Infrastrukturinvestments geht. Bereits vor 20 Jahren taten sich 30 Pensionsfonds zusammen, um ihre Kräfte in einer Co-Investment-Plattform zu bündeln. Doch Vorsicht: Co-Investments sind nicht immer der Heilsbringer.
Herr im eigenen Haus: Diesen Wunsch verwirklichen sich immer mehr Investoren mit einem Eigenbau in Luxemburg. Im Nachbarland fühlen sich nicht nur die alternativen Anlagen wohl, sondern auch der Investor. Schließlich kann er dort seine für traditionelle Anlagen bewährte Hausordnung auch für alternative Manager und Assets durchsetzen.