Eine neue Umfrage beleuchtet die strategische Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten in Dax- und M-Dax-Konzernen. Dabei geht es auch um Vergütungsunterschiede zwischen der Top-Etage und den unteren Managementebenen.
Mit der Novelle der EU-Verordnung über den European Long-Term Investment Fund (Eltif) schafft der Gesetzgeber neue Rahmenbedingungen. Die neue Regulierung birgt Vorteile für kleinere bis mittlere Stiftungen, aber auch auf institutioneller Seite beinhaltet das Vehikel interessante Aspekte, zum Beispiel für Versicherer.
GDV begrüßt geplante European Sustainability Reporting Standards, kritisiert aber unter anderem fehlende Proportionalität. BAI äußert schwere Bedenken: Verwässerung der Datengrundlage erschwere Erfüllung der Offenlegungspflichten.
Aufsichtsbehörde für angemessene Proportionalität und „zuverlässigere Daten“ zu Klimarisiken. GDV: EU-Kommission plant derweil Entschlackung der Vorschriften für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Bundesverband Deutscher Stiftungen bemängelt: Gesetzentwürfe für Landesstiftungsgesetze liegen noch nicht aus allen Bundesländern vor, darunter aus Berlin und Rheinland-Pfalz. Stiftungsstandort Deutschland werde durch Reform gestärkt.
Drei Rechtsanwälte wollen eine Stiftung gründen. Bei der Gestaltung des Stiftungsgeschäfts und der Satzung orientieren sie sich am neuen Stiftungsrecht. Pikant: Den Anerkennungsprozess mit 16 Behörden machen sie im Internet öffentlich und zeigen, wie man dort auf ihre ungewöhnlichen Pläne reagiert.