Ausfinanzierungsgrad weltweit auf Allzeithoch
Über 14 Länder gemessen erreicht der Ausfinanzierungsgrad 96 Prozent in 2022. Trend hin zu DC-Systemen lässt Pensionslast der Unternehmen sinken.
Über 14 Länder gemessen erreicht der Ausfinanzierungsgrad 96 Prozent in 2022. Trend hin zu DC-Systemen lässt Pensionslast der Unternehmen sinken.
Der Höchstrechnungszins für Neuverträge in der Lebensversicherung könnte 2025 wieder steigen. Es wäre die erste Anhebung des wichtigen Zinssatzes seit drei Jahrzehnten.
Aba-Statistik: Deckungsmittel in der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland stiegen zwischen 1990 und 2021 um 257 Prozent. Anteil der Direktzusagen ist stark gesunken.
Der Start des sogenannten Generationenkapitals als zusätzliche Komponente zur Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung verzögert sich. Die dafür nötige Stiftung sei noch nicht gegründet worden.
Marcus Wilhelm blickt zurück auf den Gewinn des portfolio institutionell Awards 2023 in der Kategorie „Bester Pensionsfonds/CTA“. Im Interview veranschaulicht der Chairman of the Board des Airbus Pension Trust, wie sein Team auch vom Zinsanstieg profitiert.
BVV bietet zwei Produkte mit unterschiedlichen Risikoprofilen an. AGV, Verdi und DBV sehen reine Beitragszusage als Ergänzung.
Die Bilanz von Direktversicherungen, Wettbewerbs-Pensionskassen und Versicherer-Pensionsfonds spiegelt die Probleme aller Anbieter von Garantiemodellen so deutlich wie nie zuvor. Ein Versuch, die Zahlen der versicherungsförmigen bAV zu beleuchten.
Noch ist die offizielle Gesamtübersicht über die Versorgungsansprüche im Alter lückenhaft. Die Versorgungslücken wachsen aber tendenziell, auch weil die Basisversorgung stagniert und Zusatzvorsorge an fehlendem Geld und Inflationsverlusten krankt. Wie das System stabilisiert werden könnte.
Kandidat (m/w/d) mit Verantwortung für die Verwaltung der Kapitalanlagen der Soka-Dach. Abwicklung und Dokumentation von Transaktionen.
Großteil der Gelder wird in den USA und in Bundesanleihen investiert. Größte Asset-Klasse sind Aktien.