Ein möglicher Weg, um dieses Potenzial zu heben, sind Opting-out-Lösungen. Unternehmen zeigen sich offen dafür. Auch die neue Bundesregierung muss sich die Betriebsrente auf die Agenda nehmen, so Metallrente-Geschäftsführer Heribert Karch.
Im direkten Vergleich mit Asset Managern halten Investoren die Assekuranz für besser positioniert. Unter den Anbietern werden AGI und Deam als am stärksten wahrgenommen.
Interview mit Dr. Andreas Kretschmer, Hauptgeschäftsführer der Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL) und 2012 Preisträger bei den portfolio Awards in der Kategorie „Bestes Versorgungswerk“.
Dort verantwortet er als Gruppenleiter die Kapitalanlagen des Vereins. Nach gut fünf Jahren hatte der Experte für Pension Risk & Asset Management die Deutsche Post DHL verlassen.
Führungsgremien brauchen Frauen. Wer möchte darüber heute im Ernst noch diskutieren? Ein Blick nach Skandinavien, Australien oder Amerika zeigt, dass bei 25 Prozent längst nicht Schluss sein muss. Dafür braucht man auch kein Emma-Abonnent zu sein.
Erhöhte finanzielle Instabilität und hochkochende Marktvolatilität sind Gravitationskräfte, die auf das Pensionsuniversum Druck ausüben. Zur Instabilität von Pensionseinrichtungen tragen auch Regulierungsanforderungen bei, die in einem Comeback der Innenfinanzierung münden könnten.
Obwohl altbewährte finanzwirtschaftliche Muster im aktuellen Kapitalmarktumfeld kaum noch greifen, wurde die Anlage von Pensionsvermögen in den vergangenen Jahren hierzulande bislang wenig verändert. Das zeigt eine neue Studie.
Arbeitgeber stehen in der bAV vor der Herausforderung, zwischen Chance und Garantie zu balancieren. Für einen angemessenen Chancenanteil muss ein begrenztes Risiko eingegangen werden. Ein kollektiver Ansatz für die Kapitalanlage wäre ein Weg, mit den üblichen Modellen im Massenmarkt gibt es nur eine Lösung für die Anwartschaftsphase.
In Deutschland schaffen es nur wenige Frauen in die Beletage von Pensionseinrichtungen. Im Ausland ist es besser. Zum Beispiel in Holland, dem Tulpenmatriarchat. Dort stehen die Herren unter der Knute.
Institutionelle Investoren hadern mit dem Niedrigzinsumfeld. Wer es sich leisten kann, greift auf Unternehmensanleihen und Dividendentitel zurück. Allerdings lauern in den Pensionsverpflichtungen der Emittenten häufig Unterdeckungsrisiken. Und auch der Diskontierungszins wirft Fragen auf.