Nur noch fünf deutsche Pensionsanleger in den Top-300
Ein bekanntes deutsches Versorgungswerk ist nicht mehr im Ranking der 300 größten Pensionseinrichtungen enthalten. Hierzulande gibt es aber auch einen Aufsteiger.
Ein bekanntes deutsches Versorgungswerk ist nicht mehr im Ranking der 300 größten Pensionseinrichtungen enthalten. Hierzulande gibt es aber auch einen Aufsteiger.
René van Vlerken will mittleren und kleinen niederländischen Unternehmen bessere Chancen auf einen Börsengang geben. Der Chef der Börse Euronext Amsterdam fordert Großanleger dazu auf, mehr Nebenwerte zu kaufen.
Ultralanglaufende Anleihen mit bis zu 100 Jahren Laufzeit waren eine Erscheinung der späten 2010er Jahre. Doch heute ist der Primärmarkt weitgehend ausgetrocknet und die aus der Niedrigzinsphase stammenden Emissionen liegen weit unter Nennwert tief in den Direktbeständen der Investoren begraben. Offenbar sind nicht nur die aktuellen Zinskonditionen zu teuer für die Schuldner, sondern das Laufzeitprofil nicht ideal für die meisten Investoren.
Größte Spezialfonds-Anlegergruppen mit geschrumpften Dotierungen. Erfreulicher ist Entwicklung bei Zusatzversorgungseinrichtungen.
Nach dem globalen Börsenbeben von Anfang August steigt die Nervosität der Anleger. Grund genug, die Bewertungen von Aktien zu hinterfragen. Hier äußert sich Bert Flossbach, Gründer der Vermögensverwaltung Flossbach von Storch, im Interview.
Gastbeitrag von Hans H. Melchiors, ehemaliger Vorstand PSVaG, Franz Schultheis und Sebastian Sturm. Sie bilden das Management Team des Instituts Wirtschaft und Gesellschaft.
In der Kapitalanlage der Stuttgarter Lebensversicherung gab es Anfang September personelle Veränderungen. Gerade einmal 20 Monate war der bisherige Hauptabteilungsleiter an Bord. Sein Nachfolger hat ihn kommen und gehen sehen.
Die Versicherer sehen die BVI-Studie, nach der Fondsauszahlpläne fast bei allen bis zum Lebensende ausreichen, „sehr kritisch“. Annahmen seien „unrealistisch“.
Die Verbände AKA, VFPK, GDV, BAI und BVI begrüßen die geplante Einführung einer separaten Infrastrukturquote in der AnlV. Sie kritisieren unklare Definitionen und offene Fragen hinsichtlich der Anwendbarkeit und der Durchschau bei Infrastrukturfonds.
Das BMF dreht die Stoßrichtung der Riester-Reform offenbar in Richtung Fondssparpläne ohne Garantie. Bald geht der Referentenentwurf in die Anhörung. Was das BMF schon durchblicken ließ und wie vergleichbare Produkte in anderen Ländern punkten.