T+1 statt T+2
Verkürzte Abwicklungszeiten setzen Marktteilnehmer unter Druck. Für Investoren stellt sich die Frage der „T+1-Readyness“ ihrer Dienstleister.
Verkürzte Abwicklungszeiten setzen Marktteilnehmer unter Druck. Für Investoren stellt sich die Frage der „T+1-Readyness“ ihrer Dienstleister.
Die Branicks Group AG verhandelt über die Verlängerung einer Brückenfinanzierung nach dem Kauf der VIB Vermögen. Auch Gespräche mit Schuldscheinnehmern sind geplant.
Die bAV-Verbreitungsquote ist ernüchternd und will trotz BRSG und aller sonstigen Bemühungen nicht so recht steigen. Fünf große Mythen ranken sich rund um die Verbreitung von Betriebsrenten. Eine Fachtagung brachte Ernüchterung, doch die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Aquila nun mehrheitlich im Besitz der Commerzbank. Aquila-Führungsteam bleibt an Bord.
Die Bundesregierung will in diesem Jahr zwölf Milliarden Euro für den Aufbau des sogenannten Generationenkapitals bereitstellen. Der neue Kapitalstock soll die Finanzierung der gesetzlichen Rente ergänzen.
Aktien kleiner und mittlerer Unternehmen sind in den vergangenen Krisenjahren gehörig unter Druck geraten. Angesichts der niedrigen Bewertungen raten Small-Cap-Experten zum Einstieg. Für viele institutionelle Investoren wäre die Anlage wohl eine Premiere, denn Small Caps gelten in professionellen Portfolien als deutlich unterrepräsentiert.
Übernahme von bis dato unabhängigem Infrastruktur-Manager GIP für insgesamt etwa 12,5 Milliarden Dollar. Akquisition soll unter anderem Deal Flow und Co-Investment-Opportunitäten bringen.
Die LBBW beobachtet ein großes Interesse an Schuldscheinen. Und während Zinsträger generell wieder hohe Renditen abwerfen, freuen sich Aktionäre über steigende Dividenden.
Anstieg auf rund 267 Milliarden Euro Ende 2023. Verpflichtungen stiegen stärker, insbesondere zum Jahresende hin sank Rechnungszinssatz deutlich.
Versicherer und Pensionskassen müssen bestimmte Nachhaltigkeitsaspekte ihrer Kapitalanlage offenlegen. Zur Allokation gehört ein großes Portfolio an festverzinslichen Wertpapieren, meist mit einem großen Direktbestand. Wie dieser in ein ESG-Reporting mit einbezogen werden kann, lesen Sie in diesem Beitrag.